Die Game Music Foundation freut sich, die fünfte Ausgabe des allseits gefeierten Game Music Festivals anzukündigen. Am 4. Mai 2024 wird die Royal Festival Hall des Southbank Centre erneut Austragungsort einer Feier der Videospielmusik sein, mit zwei Live-Konzerten, die Musik aus The Last of Us und Baldur’s Gate 3 präsentieren.
Zusätzlich wird ein Bildungsprogramm am selben Tag Musikbegeisterten und angehenden Komponisten die Möglichkeit bieten, an Meisterkursen, Podiumsdiskussionen teilzunehmen und die brillanten Köpfe hinter den vorgestellten Soundtracks zu treffen. Tickets sind ab heute unter gmfest.com erhältlich.
Das Game Music Festival 2024 beginnt mit „The Sounds of the Fireflies“, einer musikalischen Reise durch die unbarmherzige, aber hoffnungsvolle Welt von The Last of Us. Mit 80 Auszeichnungen, über 17 Millionen verkauften Exemplaren und der TV-Adaption, die das meistgesehene Projekt in der Geschichte von HBO Max ist, haben beide Teile des Meisterwerks von Naughty Dog einen starken Eindruck in den Herzen von Gamern weltweit hinterlassen. Die von Gustavo Santaolalla komponierten, für den BAFTA nominierten Originalpartituren harmonieren perfekt mit der emotionalen Landschaft des Spiels. Von beklemmenden, lebensbedrohlichen Situationen bis hin zu düsteren, melancholischen Momenten und herzzerreißenden Entscheidungen – seine Musik verstärkt jede Szene und schafft ein emotionales Spektakel. Um die Show noch weiter zu verbessern, wird Gustavo Santaolalla höchstpersönlich zusammen mit dem Philharmonia Orchestra auf der Bühne stehen und die Herzen und Gedanken der Zuschauer fesseln.
„Baldur’s Gate 3“, das die Gaming-Welt im Sturm eroberte und von Kritikern gefeiert und von Fans geliebt wird, feiert sein episches musikalisches Debüt mit „The Symphony of the Realms“, dem zweiten Konzert des Game Music Festival 2024. Eine wunderschön gestaltete Welt, eine fesselnde Charakterauswahl, eine packende Geschichte und die Freiheit der Wahl, begleitet von der faszinierenden Musik von Borislav Slavov, trugen zweifellos zum überwältigenden Erfolg von Baldur’s Gate 3 bei. Unterschiedliche Facetten der Spielerlebnisse spiegeln sich perfekt in der Filmmusik wider und werden die Zuhörer mit zarten Melodien ebenso begeistern wie mit monumentalen Kampfthemen. Dieses Konzert des Philharmonia Orchestra, begleitet vom Hertfordshire Chorus, wird das Publikum auf ein unvergessliches Abenteuer durch die Forgotten Realms mitnehmen. Borislav Slavov wird persönlich als besonderer Gast während der Veranstaltung anwesend sein.
Das Game Music Festival dreht sich nicht nur um die Konzerte, sondern bietet auch zahlreiche Bildungsveranstaltungen. Zwischen den Shows am Samstag, dem 4. Mai, findet das GMF 2024 Bildungsprogramm statt, das Meisterklassen und verschiedene Sessions beinhaltet. Teilnehmer haben die Möglichkeit, Branchenprofis zu treffen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und Tipps und Tricks aus dem Bereich der Videospielmusikproduktion zu lernen. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für jeden, der sich vorhat, in die Komposition oder das Sounddesign von Spielen einzutauchen, von unschätzbarem Wert. Weitere Details zum Bildungsprogramm werden zu einem späteren Zeitpunkt enthüllt.
„Wir freuen uns, das Game Music Festival in London erneut zu präsentieren“, kommentierten Marta und Mateusz Pawlak, die Gründer des Game Music Festival. „Die bisherigen Ausgaben des GMF zeigen deutlich, dass es der perfekte Ort ist, um zu zeigen, worum es bei unserem Festival geht – die Kunst der Videospielmusik zu feiern. Wie in den vorherigen Ausgaben widmen wir uns voll und ganz und scheuen keine Mühen, um unseren Zuschauern ein bemerkenswertes musikalisches Erlebnis zu bieten. Der Kern unserer Mission ist die Förderung des Genres der Videospielmusik, und mit dem diesjährigen Programm möchten wir die Aufmerksamkeit der Gaming-Communitys und der Fans illustrativer Musik gleichermaßen auf uns ziehen. Wir hoffen, dass sowohl unser reguläres Publikum als auch Neueinsteiger mit dem Ergebnis im Southbank Centre in London zufrieden sein werden.“
Für die neuesten Updates folgt unbedingt der Facebook-Seite des Events und abonniert den offiziellen Newsletter.