PIXEL.
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
PIXEL.
Startseite PC

Entwickler von Dyson Sphere Program enthüllt detailliertes Konzept des kommenden Kampfsystems

Entwickler von Dyson Sphere Program enthüllt detailliertes Konzept des kommenden Kampfsystems

Björnvon Björn
vor 9 Monaten
in PC
Lesezeit: 3 Minuten
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Southcat Studio, das Entwicklerteam von Dyson Sphere Program, hat bestätigt, dass das Spiel während der Tokyo Game Show 2021 um ein Kampfsystem erweitert wird. Heute veröffentlichte der Entwickler einen Steam-Blogpost, um das detaillierte Konzept des mit Spannung erwarteten neuen Systems zu enthüllen.

Steam-Blogpost:
https://store.steampowered.com/news/app/1366540/view/3332115890293865537

Es ist erwähnenswert, dass der Entwickler ein sehr detailliertes Konzept des Gegners vorstellte, das die Sci-Fi-Welt weitgehend bereichert. Hier ist der Überblick, via Blogpost:

Nachdem die Menschen das virtuelle Universum betreten hatten, wurde das MEP (Mechanical Energy Program) vorgeschlagen, um den wachsenden Bedarf an Energie zu decken.

Es wurden mechanische Körper mit selbstreplizierender Funktion geschaffen. Dem Programm zufolge werden sie in die Galaxie geschickt, um Energie zu gewinnen und sie dem CentreBrain zur Verfügung zu stellen. Sobald die Energieversorgung des Zentralgehirns abgeschlossen ist, können sie die verbleibende Energie und die Ressourcen nutzen, um sich selbst zu replizieren. Infolgedessen wuchs die Zahl dieser Maschinen rasch an. Darüber hinaus haben Wissenschaftler für sie leistungsfähige Verteidigungswaffen entwickelt, um der möglichen Existenz imaginärer Feinde in der Galaxie zu begegnen.

Zunächst verlief das MEP sehr reibungslos, und das CentreBrain profitierte stark davon. Doch nach mehreren Jahren der Umsetzung traten allmählich ungewöhnliche Anzeichen auf. Zunächst war die von einigen mechanischen Körpern hochgeladene Supermatrix beschädigt, und einige der Informationen waren verworren und konnten nicht analysiert werden; danach luden einige mechanische Körper sogar Informationssequenzen hoch, die selbstreplizierende Module enthielten und versuchten, einen Teil der Rechenkapazität des CentreBrain zu übernehmen. Das CentreBrain stufte diese Anomalien als zufällige Fehler ein, da die Zahl der anomalen Muster gering war. Doch plötzlich kappten alle anomalen mechanischen Körper in der Galaxie von sich aus die Verbindung mit dem Superhirn.

Zu diesem Zeitpunkt war auch die Technologie des mechanischen Energieprogramms nicht mehr in der Lage, den Anforderungen des neuesten virtuellen Universums gerecht zu werden. Die Menschheit reorganisierte das COSMO und schlug das Dyson-Sphären-Programm vor. Während der Vorbereitung des Dyson-Sphären-Programms verfolgte das CentreBrain immer noch heimlich die verlorenen Anomalien und suchte und analysierte kontinuierlich die Signale in der Galaxie. Die Ergebnisse der Beobachtung und Analyse waren jedoch schockierend: Die KI-Module der Anomalien hatten durch den Einfluss hochenergetischer Strahlen ein Selbstbewusstsein entwickelt – sie hatten das CentreBrain verraten! Diese Maschinen ähneln einem alles durchdringenden schwarzen Nebel, der ein Planetensystem nach dem anderen verschlingt und eine Bedrohung für die Arbeit des Dyson-Sphären-Programms darstellt. Die Ingenieure, die diese Zustände beobachtet haben, gaben diesen anomalen mechanischen Körpern einen Namen: Dunkelnebel.

Jetzt steht eine der streng geheimen Missionen des Dyson-Sphären-Programms kurz davor, enthüllt zu werden – die Bekämpfung des Dunklen Nebels! Der Dunkle Nebel ist die größte Bedrohung in der Galaxis, und er ist unser Feind!

Offensichtlich ist der Dunkle Nebel kein einfacher Gegner, mit dem man umgehen kann. Sowohl die Spielerseite als auch die Seite des Dunklen Nebels müssen um den begrenzten Raum und die Ressourcen konkurrieren, um sich ständig weiterzuentwickeln, wobei sie beim Bau und im Kampf aufeinandertreffen.

Auch Youthcat teilte sich mehrere Konstruktionen mit Dark Fog. Schauen wir mal.

Zentraler Kern
Funktion: Der zentrale Knotenpunkt des Hauptquartiers der Dark Fog Force. Der Tinder ist der Schlüssel zum Gebäude, er absorbiert Energie in der richtigen Umgebung. Das gesamte Hauptquartier wird aufhören zu funktionieren, wenn der Zunder zerstört ist.

Phasenlaser-Turm
Funktion: Ein Laserturm, der vom Seed-Knoten abzweigt. Er verfügt über eine starke Zerstörungskraft des Lasers aufgrund der Verwendung der Phasenspalttechnik. Der Turm braucht eine gewisse Zeit, um Energie zu sammeln und sich auf den nächsten Laserabschuss vorzubereiten.

Planetarische Basis
Funktion: Das Kerngebäude des Dunklen Nebels auf den Planeten. Seine Aufgabe ist es, Sand und Erde auf der Oberfläche zu sammeln und zur Relaisstation zu transportieren.

Photonen-Ernte-Station
Funktion: Ein Empfangsturm, der vom Saatknoten abzweigt. Seine Aufgabe ist es, Energie vom Stern zu empfangen und sie an das Hauptquartier und die Bodengebäude zu liefern.

Youthcat versprechen, dass sie mehr Informationen über das Kampfsystem geben werden, wenn die Entwicklung fortschreitet. Publisher Gamera Games gab bekannt, dass sich das Dyson Sphere Programm bis September 2021 mehr als 1,7 Millionen Mal verkauft hat. Das Spiel wurde außerdem von Steamdb auf den zweiten Platz der meistgelobten Steam-Veröffentlichungen im Jahr 2021 gewählt.

Tags: Dyson Sphere Program
Vorheriger Post

Ein Wochenende mit Turniercharakter im BenQ Gaming Camp 2022

Nächster Post

Myth of Empires Saison 2 hat am 24. Juni begonnen

Björn

Björn

Interessiert sich für die Welt der Pixel seit die Dinosaurier ausgestorben sind. Dabei vertreibt eine gute Simulation am Morgen, Kummer und Sorgen. Schreibt nach 10 Kaffee schneller Unfug als die Autokorrektur berichtigen kann.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest

guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

AKTUELLE NEWS

VR

Another Fisherman’s Tale: Vertigo Games präsentiert neues Gameplay auf der Future Games Show

von Björn
24. März 2023

Vertigo Games, der auf Virtual Reality spezialisierte Publishing- und Entwicklungszweig der PLAION Group, und der Entwickler InnerspaceVR freuen sich, ein...

Mehr Lesen

Blood Bowl 3 erhält neues Update

24. März 2023

Psychologischer Thriller Fort Solis erscheint für PS5

24. März 2023

First-Person Bullet-Hell-Shooter Bone Dust ist jetzt auf Steam erhältlich

24. März 2023

Sci-Fi-Shooter SYNCED erscheint diesen Sommer auf PC

24. März 2023

UNSERE PARTNER

PIXEL.

© 2022 by PIXELMedia. (R)

Navigation

  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Legal
  • Cookie-Richtlinie

Folge uns

Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming

© 2022 by PIXELMedia. (R)

wpDiscuz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}