PIXEL.
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
PIXEL.
Startseite Gedankenpixel

Free to Play vs. Pay to Win: Das moderne Geschäftsmodell der Computerspielentwickler

Free to Play vs. Pay to Win: Das moderne Geschäftsmodell der Computerspielentwickler

Andreavon Andrea
vor 2 Jahren
in Gedankenpixel
Lesezeit: 5 Minuten
Share on FacebookShare on Twitter

Free to Play vs. Pay to Win: Das moderne Geschäftsmodell der Computerspielentwickler

 

Die Gaming-Branche boomt. Die besondere Situation des Jahres 2020 hat der digitalen Freizeitgestaltung eine wirtschaftliche Entwicklung gegeben, die unter anderen Umständen mit größter Wahrscheinlichkeit sowieso entstanden wäre, allerdings um ein Vielfaches langsamer. Schon vor einigen Jahren hat die Branche selbst für frischen Wind gesorgt und ein Geschäftsmodell auf den Markt gebracht, das viele neue Spieler anlocken konnte. “Free to Play” heißt das Konzept, das auf einen leichteren Einstieg setzt, indem Kaufpreise als Hürde weitgehend eliminiert werden. Ganz ohne Einnahmen kommt der E-Commerce natürlich nicht aus, deshalb funktioniert das Free to Play-Prinzip nur in Kombination mit Pay to Win. So sollen In-App-Käufe und individualisierbare Spielinhalte die Interessen von Anbieter und Kunden in Einklang bringen.

 

Free to Play vs. Pay to Win: Ein Geschäftsmodell stellt sich vor

Free to Play und Pay to Win gehören zusammen. Unter Free to Play ist zu verstehen, dass die Basisvariante eines Spiels nicht käuflich erworben werden muss. Die spielbaren Inhalte sind allerdings meist begrenzt, um Spieler bei weiterführendem Interesse dazu zu motivieren, zusätzliche kostenpflichtige Inhalte zu erwerben. Das Konzept des Pay to Win setzt ein, wenn das Erreichen von Zielen innerhalb des Spieles durch den Einsatz von Geld beschleunigt oder erleichtert werden kann. Viele Spieleanbieter haben zu diesem Zweck sogar die Auswahl an möglichen Bezahlmethoden erweitert, um interessierten Spielern den Zugang zu Pay to Win zu erleichtern.

In die Pay to Win Kategorie fallen: zusätzliche Versuche bei Misserfolg, Münzen oder Ähnliches für das Spiel wichtige Zahlungsmittel für diverse Upgrades. Nur im weitesten Sinne zu Pay to Win zählen rein kosmetische Inhalte, die nicht über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, dafür aber das Spiel oder den Spielercharakter individualisieren. Sie bergen keinen direkten Vorteil, sondern bereichern lediglich das Spielerlebnis.

Was auf den ersten Blick nutzerfreundlich aussieht, weil die Entscheidung für oder gegen kostenpflichtige Zusatzinhalte beim Spieler liegt, steht in der Realität häufig in der Kritik. Schwierig wird es nämlich, wenn die Grenzen zwischen Free to Play und Pay to Win verschwimmen und dem Spieler im Vorfeld nicht eindeutig klar ist, auf welche Inhalte er kostenlos zugreifen kann und an welcher Stelle ihm zusätzliche Kosten entstehen. Verbraucherschützer fordern mehr Transparenz bei In-App-Käufen und vermeintlich kostenfreien Spielinhalten, vor allem im Hinblick auf den Jugendschutz.

 

Online-Casinos sind besonders transparent

Das Pay to Win Prinzip und die zunehmende Verbreitung von In-App-Käufen werden kritisch diskutiert. Zu groß sei die Versuchung, den Spielerfolg durch den Einsatz von Echtgeld zu beschleunigen, zu gering dagegen die Aufklärung bezüglich möglicher Zusatzkosten bei vermeintlich kostenlosen Spielinhalten.

Eine Branche, die in diesem Bereich mehr Transparenz bietet als die meisten anderen, sind Online-Casinos. Durch die Digitalisierung der Glücksspielbranche hat sich ein gewaltiger Markt eröffnet, der beinahe täglich neue Player ins Spiel bringt. Illusionen sind hier allerdings fehl am Platze. Wer sich bei einem der zahlreichen Anbieter auf dem internationalen Markt einloggt, weiß, dass ein Großteil des Spielangebotes kostenpflichtig ist und echtes Geld zum Einsatz kommt. Zwar haben beispielsweise die Unibet Casino Erfahrungen gezeigt, dass einige der besten Online Casinos auch kostenlose Angebote wie Demoversionen oder Spielmodi mit rein virtueller Währung im Repertoire haben, doch eines ist dem Spieler klar: Wer echtes Geld gewinnen möchte, muss auch echtes Geld einsetzen.

Ein weiterer Aspekt, der hier positiv auffällt, ist die Tatsache, dass der Einsatz für jedes Spiel vom Spieler selbst festgelegt wird. Die meisten Anbieter haben zwar einen Mindesteinsatz je Spielvariante festgelegt und schützen ihre Spieler zusätzlich durch feste Limits am Spieltisch, darüber hinaus entscheidet der Spieler aber selbst, welchen Einsatz er wagen möchte.

 

Pay to Win ist wirtschaftlich erfolgreich

Die Gaming-Branche kann jährlich steigende Umsätze verzeichnen. Das Geschäftsmodell Pay to Win hat daran einen beträchtlichen Anteil. Vor allem In-App-Käufe von Spielen für das Smartphone schlagen positiv zu Buche. Wie das Magazin WinFuture berichtet, werden In-App-Käufe künftig die Hälfte der Einnahmen der Spieleentwickler generieren.

Der Branchenverband Game beziffert den Umsatz der gesamten Spielebranche 2019 auf rund 4,4 Milliarden Euro. 1,9 Milliarden konnten allein aus In-App-Käufen generiert werden. Der Anteil wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass auch andere Systeme zur Erweiterung ihrer Gewinnmarge zunehmend Pay to Win Inhalte integrieren, um für die Spieler zusätzliche Anreize zu schaffen. Beliebte Vollpreisspiele wie FIFA oder Star Wars: Battlefront II implementieren immer häufiger begehrte Gimmicks, die den Spielerfolg maßgeblich beeinflussen, aber nur gegen Extrazahlungen erhältlich sind. Die Kritik auf Spielerseite ist groß, denn immerhin kosten die neuesten Spieleentwicklungen für PC oder Konsole beim Release durchschnittlich zwischen 40 und 60 Euro. In diesem stattlichen Preis sollten uneingeschränkt alle Spielinhalte enthalten sein, so die Spielercommunity. Wer dann noch tiefer in die Tasche greifen soll, um ganz vorne mitspielen zu können, ist nicht ganz zu Unrecht wenig begeistert.

So erfolgreich das Geschäftsmodell Pay to Win auch ist, so kritisch kann es also auch für das Image eines Spieles oder eines Spieleentwicklers werden. Trotzdem können viele Entwickler inzwischen kaum noch widerstehen und kombinieren ihr bewährtes Kauf- oder Abosystem zunehmend mit virtuellen Zusatzinhalten, die nur gegen Aufpreis nutzbar werden. Spieler und Verbraucherschützer kritisieren diese Entwicklung gleichermaßen. Die Bereitschaft der Spielercommunity, immer mehr auszugeben, um sich alle Spielinhalte zu sichern, zeigt aber deutlich, dass die Entwickler hier offenkundig am längeren Hebel sitzen.

 

Wie der Einsatz von Echtgeld das Spielerlebnis beeinflussen kann

Wer ein Faible für das umfangreiche digitale Spieleangebot der Gaming-Branche hat, kommt früher oder später an der Kombination aus Free to Play und Pay to Win nicht vorbei. Browserbasierte Spiele setzen längst auf einen kostenlosen Einstieg, der aktiven Spielern schnell die Entscheidung abverlangt, ob sie in eine Bezahlversion wechseln oder sich mit eingeschränktem Spielvergnügen und -erfolg zufriedengeben möchten.

Setzt ein Spiel auf Pay to Win, sind Erfolg und Spaß im Spiel maßgeblich an den Einsatz von Echtgeld gebunden. Die Individualisierung des Avatars, die Nutzung umfangreicher Spielinhalte, Fähigkeiten und Ressourcen, die das Erreichen von Zielen ermöglichen, all das ist oft ab einem frühen Zeitpunkt an Zusatzkosten gebunden.

Einen konkreten Vergleich erlauben die beliebten Computerspiele aus dem Bereich der MMORPG (Massive Multiplayer Online Role Playing Game). Klassiker wie World of Warcraft, The Elder Scrolls Online oder Herr der Ringe Online fallen in diese Kategorie. Wer hier als Abo- oder Bezahlkunde unterwegs ist, ist Free to Playern meist überlegen. Wer regelmäßig spielt, stößt ohne Bezahlkonto schnell an seine Grenzen und das kann frustrierend sein. Neben kosmetischen Möglichkeiten im Spiel geht es auch um praktische Themen wie Reisegeschwindigkeit, Trag- und Lagerfähigkeit und Kampfausrüstung. Bei aktiven Spielern ist die Frustgrenze schnell erreicht.

Aber auch in Handyspielen geht ohne echten Geldeinsatz schnell die Lust verloren. Sind alle Freispiele erschöpft, sind lange Wartezeiten oder schlechtere Chancen bei speziellen Events an der Tagesordnung. Die Versuchung ist groß, doch schnell ein paar Euro zu investieren, um an einer kritischen Stelle voranzukommen.

Eine faire Zwischenlösung haben Erfolgsspiele wie World of Warcraft gefunden. Hier gibt es zwar auch eine große Auswahl an kostenpflichtigen Inhalten, diese lassen sich mit genügend Zeit und Arbeit aber auch von Free to Playern freispielen. Der Weg zum Ziel ist damit etwas weiter, aber ebenso in vollem Umfang zu erreichen. Mit diesem Kompromiss haben Spieler wirklich die Wahl, ob sie sich die begehrten Inhalte erarbeiten oder erkaufen möchten.

 

 

Bildquelle:

Abbildung 1: pixabay.com/11333328

Abbildung 2: pixabay.com/Pexels

Wie ist deine Meinung dazu?
Ich liebe es!
Ich liebe es!
0
Haha
Haha
1
Traurig
Traurig
0
Heftig!
Heftig!
2
Nicht so toll!
Nicht so toll!
1
Müll!
Müll!
2
Vorheriger Post

Dorfromantik von Toukana Interactive gewinnt das Indie Camp 2021

Nächster Post

The Ascent Co-op-Trailer jetzt verfügbar

Andrea

Andrea

Jüngstes Mitglied der Redaktion. Am Zocken seit dem Super Nintendo und Gameboy. So richtig angefangen hat es aber dann mit der PlayStation 2, danach der Marke aber auch treu geblieben. Liebt aber auch ebenso den PC und die reiche Auswahl an Spielen dort.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest

guest

1 Kommentar
Ältere
Neue Bestbewertet
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Simon
Gast
Simon
21 Tage zuvor

„Wer hier als Abo- oder Bezahlkunde unterwegs ist, ist Free to Playern meist überlegen“. Dieser Satz macht überhaupt keinen Sinn, da man WoW NUR mit einem Abo spielen kann. Das einzige was man durch ein kostenpflichtiges Abbo erhält, ist die Möglichkeit zu spielen (also keine Reisegeschwindigkeit, Trag- und Lagerfähigkeit und Kampfausrüstung). Es ist also definitiv kein „Pay to Win“ Game, es würde eher in die Kategorie „Pay to Play“ fallen.

Last edited 21 Tage zuvor by Simon
0
Antworten

AKTUELLE NEWS

Meet Your Maker erscheint am 4. April 2023
PC

Meet Your Maker: Open Beta startet am 6. Februar

von Björn
30. Januar 2023

Anlässlich des Steam Next Fest kündigt Behaviour Interactive, das Studio hinter dem erfolgreichen Horror-Multiplayer-Spiel Dead by Daylight, den Start der Open Beta...

Mehr Lesen
Die neuen Games with Gold: Diese Spiele gibt es im Februar gratis

Die neuen Games with Gold: Diese Spiele gibt es im Februar gratis

30. Januar 2023
Horizon Call of the Mountain – Im aktuellen PlayStation Blog teilt das Team von Guerrilla weitere Hintergrundinformationen

Horizon Call of the Mountain – Im aktuellen PlayStation Blog teilt das Team von Guerrilla weitere Hintergrundinformationen

30. Januar 2023

Abenteuer-Trailer zu Like a Dragon: Ishin! veröffentlicht

30. Januar 2023

Drachen steigen zum Mondneujahrsfest bei World of Warships: Legends herab

30. Januar 2023

UNSERE PARTNER

PIXEL.

© 2022 by PIXELMedia. (R)

Navigation

  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Folge uns

Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming

© 2022 by PIXELMedia. (R)

wpDiscuz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}