PIXEL.
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
PIXEL.
Startseite PC

Gamecity Hamburg fördert sechs Prototypen digitaler Spiele mit 398.000 Euro

Gamecity Hamburg fördert sechs Prototypen digitaler Spiele mit 398.000 Euro

Björnvon Björn
vor 10 Monaten
in PC
Lesezeit: 4 Minuten
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

In der aktuellen Förderrunde 2022 unterstützt Gamecity Hamburg im Rahmen der Prototypenförderung sechs vielversprechende Projekte mit insgesamt 398.000 Euro. Die Hamburger Förderung ist nicht rückzahlungspflichtig. Als Anschubfinanzierung für Unternehmen und Entwickler*innen mit Sitz in Hamburg ermöglicht es das Förderprogramm, starke Prototypen digitaler Spiele für den anspruchsvollen internationalen Games-Markt zu entwickeln.

 Angesichts der hohen Qualität der eingereichten Projekte, hat sich das Vergabegremium entschlossen, das für die Prototypenförderung 2022 zur Verfügung stehende Förderbudget von 400.000 Euro auszuschöpfen. Die Bewerbungsphase für die nächste Förderrunde wird daher im Frühjahr 2023 starten. Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Bewerbungen zeigen eine positive Entwicklung der Hamburger Gameswirtschaft und der am Standort geleisteten Nachwuchsförderung.

Dazu erklärt Dennis Schoubye, Leiter der Standortinitiative Gamecity Hamburg: „Wir sehen bei der Qualität der Bewerbungen für die Prototypenförderung eine positive Dynamik. Dabei sehen wir auch positive Effekte weiterer Förderprogramme wie unserem Games Lift Inkubator und unseres neuen Veranstaltungsformats ‚Pitch Level Up‘. Drei der geförderten Projekte stammen von Teams und Entwickler*innen, die zuvor erfolgreich unseren Games Lift Inkubator absolviert haben. Darüber hinaus gibt es bei den Förderempfänger*innen eine gute Mischung aus Projekten von Neugründungen und fest in Hamburg verankerten Spielestudios.“

Die geförderten Projekte 2022

  • Hexagone von Tiny Roar – 80.000 €
  • Super Party Verse von Super Crowd Entertainment – 80.000 €
  • Dein Skat von Bestjack Entertainment – 70.000 €
  • Alchymia von Pseudoscience Interactive – 70.000 €
  • Prospector von Symmetry Break Studio – 70.000 €
  • Monstersongs VR von Denise Koch – 28.000 €

 

Hexagone von Tiny Roar ist ein entspannendes Strategie-Abenteuer-Spiel, in dem Spieler*innen Welten erschaffen und erkunden. Die Spieler*innen enthüllen als Abenteurer*innen individuell ihre Spiele-Welt und deren Geheimnisse durch das Kartenlegen auf einer mysteriösen Weltkarte voller Schätze, Expeditionen und versteckter Ruinen.

Los geht die wilde Multiplayer-Party in der Mobile-App Super Party Verse von Super Crowd Entertainment. In einer bunten Hub-Welt können Spieler*innen in einer wachsenden Community eigene Minigame-Events erstellen, bereits bestehenden Partys beitreten und die Welt durch das Gestalten eigener Räume und Avatare aktiv mit Leben füllen. Immer neuer Content wird auch von Brand-Partnern den Weg in das Super Party Verse finden.

Dein Skat von Bestjack Entertainment bringt das Skat-Spiel als Single-Player-Experience auf ein neues Level, durch eine anspruchsvolle KI, einen unterhaltsamen Storymodus, Motivation durch spannende Quests und zahlreiche Herausforderungen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene in einer liebevoll gestalteten Optik.

Im Aufbau- und Management-Spiel Alchymia von Pseudoscience Interactive müssen Spieler*innen mit Hilfe alchemistischer Gerätschaften und verschiedener Tränke ihre Stadt vor einer Horde Untoten retten. Im rundenbasierten Spiel treffen die Spieler*innen taktische Entscheidungen, welche den Spielverlauf beeinflussen. Julia Reberg, der kreative Kopf hinter Pseudoscience Interactive und Alchymia, ist Alumna des ersten Games Lift Jahrgangs 2020.

Prospector von Symmetry Break Studio ist ein narratives 2D-Adventure mit einer faszinierenden Geschichte und einem innovativem Dialog-System. Die Spieler*innen erleben ihr Abenteuer in einer Metropole am Rand eines mit giftigem Nebel gefüllten Kraters und können nur mit Hilfe von geheimnisvollen Masken überleben. Symmetry Break Studio sind Alumni des Games Lift Inkubators 2021.

Im virtuellen Rock Musical Game Monstersongs VR von Denise Koch, erleben die Spieler*innen in einem verlassenen Theater Geschichten und Songs zahlreicher Monster, lösen knifflige Rätsel und setzen sich mit ihren eigenen Gefühlen auseinander. Monstersongs VR schlägt eine Brücke zwischen Musical und Gaming. Mit dem Konzept für das Spiel hat Denise Koch am Games Lift Inkubator 2021 teilgenommen.

Vom 4. März bis zum 11. April hatten sich insgesamt 18 Solo-Entwickler*innen, Start-ups und Unternehmen aus Hamburg für die Gamecity Hamburg Prototypenförderung beworben.

Die Auswahl traf ein Vergabegremium, bestehend aus den Hamburger Branchen-Expert*innen Nina Müller (Head of Publishing, Goodgame Studios), Jonas Hüsges (Publishing Director, Daedalic Entertainment), Valentina Birke (Head of Project, Indie Arena Booth), Jens Unrau (Abteilungsleiter Medien- und Digitalwirtschaft der Behörde für Kultur und Medien in Hamburg) und Dennis Schoubye (Leitung Gamecity Hamburg)

Dabei überzeugten die Bewerber*innen nicht nur mit ihrer Projektpräsentation, sondern auch durch das Potenzial ihrer Projekte in weiteren Kriterien, wie dem Marktpotenzial ihrer Projekte, die Zusammensetzung ihrer Teams und der Nachwuchsförderung.

Die Prototypenförderung von Gamecity Hamburg

Die Gamecity Hamburg Prototypenförderung wurde in ihrer jetzigen Form 2020 gestartet. Inklusive der aktuellen Förderrunde unterstützte das Förderprogramm die Entwicklung von 22 Prototypen mit insgesamt 1.240.000 Euro.

Alle Informationen zur Prototypenförderung in Hamburg: www.gamecity-hamburg.de/foerderung/.

Die nächste Bewerbungsphase für die Prototypenförderung startet im Frühjahr 2023.

Tags: Gamecity Hamburg
Vorheriger Post

Sapiens – Erschaffe im neu angekündigten Städtebau-Spiel eine neue Welt

Nächster Post

NetEase Games gibt Details zum Lineup der NetEase Connect 2022 bekannt

Björn

Björn

Interessiert sich für die Welt der Pixel seit die Dinosaurier ausgestorben sind. Dabei vertreibt eine gute Simulation am Morgen, Kummer und Sorgen. Schreibt nach 10 Kaffee schneller Unfug als die Autokorrektur berichtigen kann.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest

guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

AKTUELLE NEWS

VR

Another Fisherman’s Tale: Vertigo Games präsentiert neues Gameplay auf der Future Games Show

von Björn
24. März 2023

Vertigo Games, der auf Virtual Reality spezialisierte Publishing- und Entwicklungszweig der PLAION Group, und der Entwickler InnerspaceVR freuen sich, ein...

Mehr Lesen

Blood Bowl 3 erhält neues Update

24. März 2023

Psychologischer Thriller Fort Solis erscheint für PS5

24. März 2023

First-Person Bullet-Hell-Shooter Bone Dust ist jetzt auf Steam erhältlich

24. März 2023

Sci-Fi-Shooter SYNCED erscheint diesen Sommer auf PC

24. März 2023

UNSERE PARTNER

PIXEL.

© 2022 by PIXELMedia. (R)

Navigation

  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Legal
  • Cookie-Richtlinie

Folge uns

Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming

© 2022 by PIXELMedia. (R)

wpDiscuz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}