PIXEL.
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
PIXEL.
Startseite PC

Arma 3-Entwickler klären über Videomaterial aus ihrem Spiel auf, das als Fake News verwendet wird

Arma 3-Entwickler klären über Videomaterial aus ihrem Spiel auf, das als Fake News verwendet wird

Björnvon Björn
vor 2 Monaten
in PC
Lesezeit: 3 Minuten
Share on FacebookShare on Twitter

 Entwickler des Indie-Studios Bohemia Interactive möchten die kürzliche Verbreitung von Videomaterial aus ihrem Spiel Arma 3 ansprechen, welches fälschlicherweise als Videoaufnahmen von echten Konflikten, vor allem dem Ukraine-Krieg, verbreitet wird. Diese Nutzer-erstellten Videos haben das Potential, viral zu gehen und vielfach von Social Media-Nutzern geteilt zu werden; zum Teil auch von Mainstream-Medien und offiziellen Regierungsinstitutionen. Das Arma 3-Team möchte diese Möglichkeit nutzen und erklären, wie Ingame-Videos von echtem Filmmaterial unterschieden werden können.

Arma 3 ist mehr als nur ein Militär-Simulationsspiel, es ist eine einzigartige Sandbox-Plattform. Das Originalspiel handelt von einem futuristischen Konflikt im Jahr 2035. Ein großer Standpfeiler der Arma-Reihe sind jedoch Nutzer-Customization und von Nutzern erstellte Inhalte (Modding). Modder können gänzlich neues Terrain, Fahrzeuge, Flugzeuge, Waffen, Uniformen, Ausrüstung und Szenarien erstellen und sie mit der Spielergemeinschaft teilen. Bis heute sind etwa 20.000 Arma 3-Mods verfügbar, die im Steam Workshop heruntergeladen werden können. Das bedeutet, dass Spieler jeden historischen, derzeitigen oder futuristischen Konflikt im Detail nachbauen oder simulieren können (dank einer fortgeschrittenen Game-Engine). Diese Freiheit der Arma 3-Platfform hat allerdings auch einen großen Nachteil: Videos aus Arma 3, besonders mit Mods, werden zur Verbreitung von Fake News missbraucht.

„Man könnte es auf gewisse Weise als schmeichelhaft ansehen, dass Arma 3 auf solch realistische Art moderne Kriegskonflikte simulieren kann.  Wir sind aber alles andere als begeistert, dass das Spiel mit echten Kampfaufnahmen verwechselt und als Kriegspropaganda genutzt wird. Das ist bereits in der Vergangenheit passiert (Arma 3-Videos haben angeblich Konflikte in Afghanistan, Syrien, Palästina und zwischen Indien und Pakistan dargestellt). Aktuell haben diese Videos Aufwind im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ukraine erhalten. Wir haben bereits versucht, gegen solche Inhalte vorzugehen, indem wir sie Plattform-Betreibern (FB, YT, TW, IG, etc.) gemeldet haben. Dies hat sich leider als sehr ineffektiv herausgestellt. Mit jedem gelöschten Video werden zehn neue hochgeladen. Wir denken, der beste Weg, dieses Problem zu lösen, ist, mit führenden Medienanstalten und Fakt-Checkern (wie AFP, Reuters und mehr) zusammenzuarbeiten. Sie haben mehr Reichweite und mehr Kapazität, um die Verbreitung von Fake News-Videomaterial zu bekämpfen“, sagt Pavel Křižka, PR Manager von Bohemia Interactive.

 

Wie man Ingame-Videos von echten Aufnahmen unterscheidet (Tipps von den Entwicklern)

  • Sehr geringe Auflösung
    • Selbst ältere Smartphones können Videos in HD-Qualität aufnehmen. Fake Videos sind oft von deutlich geringerer Qualität sowie bewusst verpixelt und unscharf, um zu verstecken, dass sie aus einem Videospiel stammen.
  • Wackelige Kamera
    • Um mehr dramatische Effekte hinzuzufügen, werden diese Videos oftmals nicht Ingame aufgenommen. Die Autoren filmen einen Computer-Bildschirm, während das Spiel auf niedriger Qualität läuft, mit einem übertriebenen Kamerawackeln.
  • Spielt oft im Dunkeln / bei Nacht
    • Die Aufnahmen sind oft dunkel, um den niedrigen Detailgrad der Videospiel-Szenen zu verstecken.
  • Meistens ohne Ton
    • Ingame-Soundeffekte können oft von der Realität unterschieden werden.
  • Ohne Menschen in Bewegung
    • Das Spiel kann zwar die Bewegung von Militärfahrzeugen relativ realistisch simulieren, doch natürlich aussehende Menschen in Bewegung aufzunehmen, ist weiterhin schwierig, selbst in den modernsten Spielen.
  • Heads Up Display (HUD)-Elemente sichtbar
    • Manchmal sind  User Interface mit Waffenauswahl, Munition-Zähler, Fahrzeug-Status, Ingame-Nachrichten, etc. sichtbar. Dieses tauchen üblicherweise am Rand oder in den Ecken der Aufnahme auf.
  • Unnatürliche Partikel-Effekte
    • Selbst die modernsten Spiele haben Probleme, Explosionen, Rauch, Feuer sowie Staub und wie diese auf ihre Umwelt reagieren natürlich darzustellen. Achtet vor allem auf merkwürdig getrennte Wölkchen.
  • Unrealistische Fahrzeuge, Uniformen, Ausrüstung
    • Personen mit Wissen über militärische Ausrüstung können unnatürliches Material in einem bestimmten Konflikt erkennen. Beispielsweise schießt in einem besonders häufig geteilten Fake-Video das US-Flugabwehrsystem C-RAM ein amerikanisches A-10-Kampfflugzeug ab. Einheiten können auch unauthentische Insignien, Tarnfarben oder Ähnliches zeigen.

Bohemia Interactive möchte Spieler und Content Creator von Arma 3 bitten, mit ihren Aufnahmen verantwortungsbewusst umzugehen. Wenn solche Videos geteilt werden, sollten sie keine „Clickbait”-Titel verwenden und immer deutlich machen, dass das Video aus einem Spiel stammt und nicht echte Begebenheiten darstellt. Es gibt viele Arma-Spieler, die falsch identifizierte Aufnahmen aufzeigen, was Zuschauern beim Verstehen hilft. Diesen Spielern dankt Bohemia Interactive für ihre Unterstützung.

Wie ist deine Meinung dazu?
Ich liebe es!
Ich liebe es!
0
Haha
Haha
1
Traurig
Traurig
0
Heftig!
Heftig!
0
Nicht so toll!
Nicht so toll!
0
Müll!
Müll!
1
Tags: Arma 3Fake News
Vorheriger Post

Mit V Rising begebt ihr euch regelrecht in einen Blutrausch

Nächster Post

HONOR bringt mit dem HONOR MagicBook 14 2022 ein sehr leistungsstarkes Notebook auf den Markt

Björn

Björn

Interessiert sich für die Welt der Pixel seit die Dinosaurier ausgestorben sind. Dabei vertreibt eine gute Simulation am Morgen, Kummer und Sorgen. Schreibt nach 10 Kaffee schneller Unfug als die Autokorrektur berichtigen kann.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest

guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

AKTUELLE NEWS

Twitch Leak – ein Hacker hat mit seinem Leak Twitch durchgespielt
PC

Twitch News: Updates und neue Features für 2023

von Björn
27. Januar 2023

In einem kürzlich veröffentlichten offenen Brief, stellen Tom Verrilli, Chief Product Officer und Mike Minton, Chief Monetization Officer bei Twitch neben einem Rückblick auf...

Mehr Lesen
NG23 Spring: Speaker-Bewerbungen ab sofort möglich

NG23 Spring: Speaker-Bewerbungen ab sofort möglich

27. Januar 2023
Der First-Person-Shooter Dread Templar veröffentlicht heute ein weiteres Early-Access-Update mit neuen Inhalten

Dread Templar – Shooter der alten Schule jetzt für PC erhältlich

27. Januar 2023
AEW-Wrestling-Ikone Kenny Omega und Midnight Mass-Schauspieler Rahul Kohli haben einen Gastauftritt in Like a Dragon: Ishin!

AEW-Wrestling-Ikone Kenny Omega und Midnight Mass-Schauspieler Rahul Kohli haben einen Gastauftritt in Like a Dragon: Ishin!

27. Januar 2023
BenQ stellt die ersten kabellosen ZOWIE Mäuse für eSportler vor

BenQ stellt die ersten kabellosen ZOWIE Mäuse für eSportler vor

27. Januar 2023

UNSERE PARTNER

PIXEL.

© 2022 by PIXELMedia. (R)

Navigation

  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Folge uns

Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming

© 2022 by PIXELMedia. (R)

wpDiscuz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}