PIXEL.
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
PIXEL.
Startseite Reviews Pixelware - unsere Hardwaretests

Formovie Dice im Test: Mini Beamer to Go

Jens von Jens
vor 2 Monaten
in Pixelware - unsere Hardwaretests
Lesezeit: 8 Minuten
Formovie Dice

Formovie Dice

Heute nehmen wir den Formovie Dice unter die Lupe – ein tragbarer Mini-Beamer, der durch sein bemerkenswertes und handliches Design sowie Android-TV als integriertes Betriebssystem, den Versuch unternimmt, uns zu beeindrucken. Es ist zu beobachten, dass Beamer nicht mehr ausschließlich in geschäftlichen Kontexten zu finden sind, sondern auch in privaten Bereichen immer mehr an Beliebtheit gewinnen. In diesem Zusammenhang testen wir den Formovie Dice und untersuchen, ob er unseren Erwartungen an einen tragbaren Projektor gerecht werden kann. Es stellt sich die Frage, ob dieser Beamer im besten Fall sogar als vollständiger Ersatz für einen Fernseher dienen könnte.
Formovie ist ein Unternehmen, das gemeinsam von der Appotronics Corporation und Xiaomi Technology ins Leben gerufen wurde. Es hat sich insbesondere auf Laser-TV und intelligente Projektor-Technologien spezialisiert. Dank der starken Unterstützung von Xiaomi, die einen reichen Erfahrungsschatz in der Branche besitzen, kann das Unternehmen dieses umfangreiche Wissen effektiv nutzen und so die erwartet hohe Qualität an die Verbraucher weiterleiten.

Freundlicherweise haben wir ein Testmuster für dieses Review erhalten, welches natürlich keinerlei Einfluss auf unsere ehrliche Meinung hat.

Inhaltsverzeichnis

  • Umfangreiche Ausstattung
  • Einrichtung & Bedienung
  • Bild- & Soundqualität
  • Gaming
  • Akkulaufzeit
  • Technische Daten & Lieferumfang
    • UNSER TEST
  • Unser Fazit:
    • PROS
    • CONS
    • Punkte

Umfangreiche Ausstattung

Der Formovie Dice ist ein kompakter Mini-Projektor, der eine native Full-HD-Auflösung bietet. Er verfügt über den integrierten Google Assistant und unterstützt Chromecast, was das Spiegeln von Smartphone oder Computer mit nur wenigen Klicks ermöglicht. Dem Projektor stehen 16 GB interner Speicher zur Verfügung, von denen etwa 11 GB aktiv genutzt werden können.

Als Betriebssystem nutzt der Mini-Projektor Android TV in Version 9.0, das eine recht einfache Bedienung bietet. Es ermöglicht die bequeme Hinzufügung zahlreicher Apps aus dem Play Store. In unserer EU-Version ist Netflix jedoch nicht ab Werk verfügbar und auch nicht über die Play Store-Suche zu finden – die Installation der App ist nur durch Sideloading der APK über einen USB-Stick möglich. Während unserer Tests konnten wir feststellen, dass das Streaming in Full-HD-Auflösung ohne Unterbrechungen funktioniert.

Die Verarbeitung des Mini-Projektors ist ein weiterer Pluspunkt. Formovie verwendet für das Gehäuse ein modernes und zeitloses Grau-Design. Die Oberfläche ist matt und der Dice ähnelt, wie der Name schon sagt, einem Würfel. Dies verleiht ihm nicht nur ein hochwertiges Aussehen, sondern es fühlt sich auch durchweg solide an. Ein auffälliger Blickfang ist der orangefarbene Ledergriff auf der Oberseite des Beamers, der auch als Tragevorrichtung dient.

Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Formovie Dice. Von links nach rechts befinden sich dort der Strom- und Kopfhöreranschluss, ein USB 2.0-Eingang mit Unterstützung für USB-To-Ethernet und ein HDMI-Port zur Verbindung mit einem zusätzlichen Ausgabegerät. Zudem sind WIFI und Bluetooth 4.0 in die Ausstattung des Beamers integriert.

Einrichtung & Bedienung

Beim ersten Einschalten des Formovie Dice begleitet der Nutzer eine kurze Einführung. Zuerst wird die Fernbedienung mit dem Mini-Projektor verbunden und danach das Gerät mit dem Google-Konto des Nutzers verknüpft. Die Einrichtung kann entweder direkt über die Fernbedienung oder alternativ über ein Android-Smartphone durchgeführt werden, um die Anmeldedaten zu übertragen. In unserem Test verlief dieser Prozess reibungslos und der Formovie Dice war nach etwa fünf Minuten betriebsbereit. Auch die automatische Bildkalibrierung bei jedem Start des Dice verläuft sauber, schnell und ohne Probleme. Für die automatische Kalibrierung wird die interne Front Kamera des Dice genutzt, mit dieser werden alle Untergründe und Abstände automatisch erkannt.

Das vorinstallierte Android TV 9.0 fügt sich nahtlos in das Gesamtpaket ein. Alle Animationen werden auf dem Formovie Dice flüssig dargestellt. Ruckeln oder die typische „Denkpause“ konnten wir zu keinem Zeitpunkt feststellen. Mit dem zusätzlichen Play Store können nach Belieben tausende von Apps nachinstalliert oder Spiele auf dem Mini-Projektor gespielt werden. Optional kann ein Amazon Fire TV Stick über den HDMI-Anschluss angeschlossen werden, um dessen Funktionen auf dem Formovie Dice zu nutzen. Der smarte Google Assistant erwies sich in unseren Tests manchmal als nicht ganz so klug und konnte uns entweder nicht verstehen oder lieferte vollkommen andere Ergebnisse. Eine zweite Suche mit dem Google Assistant führte jedoch zum gewünschten Ergebnis.

Die Bluetooth-Fernbedienung des Dice folgt einem minimalistischen Ansatz und bietet nur eine begrenzte Anzahl an Tasten. Neben einer Ein-/Aus-Taste, Tasten für die Lautstärkeregelung, dem üblichen Steuerkreuz mit Enter-Funktion und einer speziellen Taste für den Google Assistant gibt es noch drei weitere gleich hoch gelegene Tasten. Mit der linken Taste, die viele Quadrate zeigt, gelangt man schnell zu den installierten Apps. Die mittlere Taste mit dem Pfeilsymbol dient als Rücktaste. Durch Drücken der Kreistaste gelangt man zur Startseite der Android TV-Oberfläche. Die Fernbedienung benötigt zwei AAA-Batterien, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.

Während des Betriebs ist der Lüfter des Formovie Dice ständig hörbar, was wir jedoch nicht als störend empfunden haben. In ruhigen Szenen oder Umgebungen ist dieses Geräusch zwar als leises Rauschen wahrnehmbar, wird jedoch im Laufe des Films schnell überlagert.

Bild- & Soundqualität

Obwohl der Beamer mit einer Auflösung von 1080p nicht mit aktuellen 4K-Fernsehern konkurrieren kann, sehen alle Filme und Videos dennoch gestochen scharf aus. Aus unserer Perspektive ist dies für die meisten Anwendungen mehr als genug. Zum Vergleich: 4K-Beamer sind erst ab einem deutlich höheren Budget von 900€ aufwärts erhältlich und meist in einem unpraktischen Format.

Die Bildschärfe und Farben waren durchweg klar und kontrastreich und haben uns in dunklen Räumen vollständig überzeugt. Bei Tageslicht oder eingeschaltetem Zimmerlicht fehlt dem Beamer etwas an Helligkeit, was das Erkennen von Filmszenen schwieriger macht. Für Filmabende oder warme Sommernächte im Freien ist der Beamer daher optimal geeignet. Wer jedoch auch tagsüber fernsehen möchte, sollte eher auf normale Fernseher zurückgreifen.

Im Rückblick hatten wir viel Freude beim Anschauen mehrerer Filme und das Kinoerlebnis war definitiv gegeben. Wir haben verschiedene Bildschirmdiagonalen getestet, von 40 Zoll bis ca. 120 Zoll. Der Abstand zwischen Beamer und Bildschirm variierte dabei zwischen etwa 1 – 3 Meter. Formovie behauptet zwar, dass der Dice für bis zu 200 Zoll geeignet sei – bei dieser Bildschirmdiagonale müsste man jedoch sehr weit von der Projektionsfläche entfernt sein, um ein nicht verschwommenes Bild bei 1080p zu erhalten.

Die Klangqualität des Mini-Projektors ist angesichts seiner Größe absolut beeindruckend und kann verschiedene Klänge detailgetreu wiedergeben. Explosionen in Filmen fühlten sich kraftvoll an, sodass wir das Klangerlebnis als ausgewogen und differenziert bewerten würden. Einziger Kritikpunkt aus unserer Sicht ist der Bass, wenn man beispielsweise Musikvideos auf Youtube abspielen möchte. Die beiden eingebauten Lautsprecher mit jeweils 5 Watt reichen nicht aus, um ein überzeugendes Klangerlebnis in den tiefen Tönen zu bieten. In solchen Fällen könnte man einen Bluetooth-Lautsprecher mit dem Formovie Dice koppeln. Hinsichtlich der Gesamtlautstärke kann der Würfel sehr laut aufgedreht werden, wobei normalerweise bereits 50% ausreichend sein sollten, um einen mittelgroßen Raum zu beschallen.

Der Dice unterstützt neben Dolby Audio auch den DTS-HD Audio Codec. In den Einstellungen gibt es auch mehrere Profile für die Soundeffekte. Dazu gehören ein Dolby-Profil für den Kino-Modus, ein Musikmodus und ein eigener Benutzermodus, in dem sich die Dialogverstärkung und der virtuelle Sound mit einem Drehregler anpassen lassen. Wir finden den Kino-Modus sehr ausgewogen und haben ihn in unserem Test am meisten verwendet.

Gaming

Der Formovie Dice Beamer kann auch ein ausgezeichnetes Werkzeug für Gaming-Enthusiasten sein, die ihre Spielabenteuer auf einer größeren Leinwand erleben möchten. Dank der Full-HD-Auflösung und der HDMI-Verbindungsmöglichkeit eignet er sich hervorragend für moderne Spielkonsolen wie die PlayStation 5 und die Nintendo Switch. Die PS5 kann dabei das volle Potenzial des Beamers ausschöpfen, indem sie hochauflösende, lebendige und detailreiche Grafiken in Full-HD auf den großen Bildschirm projiziert. So können Spieler in das immersive Gameplay eintauchen, das durch den großformatigen Display des Beamers ermöglicht wird. Ähnlich verhält es sich mit der Nintendo Switch: Ob Sie nun in die farbenfrohe Welt von „Super Mario“ eintauchen oder intensive Kämpfe in „The Legend of Zelda“ ausfechten möchten, der Formovie Dice Beamer stellt sicher, dass Sie jedes Detail in voller Pracht erleben können. Es ist jedoch zu beachten, dass während längerer Gaming-Sessions der Akku des Beamers schneller leer sein kann, sodass eine nahegelegene Stromquelle empfehlenswert ist.

Akkulaufzeit

Ein entspannter Filmabend im Freien könnte wohl kaum schlimmer enden, als dass der Beamer mitten im Film wegen eines leeren Akkus ausfällt. In diesem Aspekt wurden wir angenehm überrascht. Der Hersteller verspricht für den Dice eine durchschnittliche Akkulaufzeit von etwa 3 Stunden, was wir im Eco-Modus ebenfalls bestätigen können. In diesem Modus muss man jedoch eine etwas reduzierte Leistung und geringere Helligkeit akzeptieren. Im gewöhnlichen View-Modus mit etwa 35% Gesamtlautstärke hält der Mini-Projektor in unserem Test beim WIFI-Streaming eines Films eher knappe 2 Stunden. Der Ton wurde in all unseren Tests vom Mini-Projektor selbst wiedergegeben.

Technische Daten & Lieferumfang

ModellFormovie Mini Projector Dice
Maße155 x 125 x 60 mm
Gewicht2,2 kg
FarbeMineralgrau
Native Auflösung1920 x 1080 Pixel (Full-HD)
Helligkeit700 ANSI Lumen
Einstellbare Bildgröße40 – 200 Zoll
Optimale Bildgröße 60 – 120 Zoll
Bildwiederholfrequenz60 Hz
BetriebssystemAndroid TV 9.0
Interner Speicher16 GB
Akku16000 mAh
Akkulaufzeitbis zu 3 Stunden
Lautsprecher2 x Vollbereichslautsprecher / 10 Watt
FunktionsumfangAndroid 9.0
HDR 10
Google Chromecast
Google Assistant
DTS-HD und Dolby-Audio Support
Autofokus
4-Ecken Trapezkorrektur

Der Formovie Dice liegt aktuell bei ca. 600€ …. Es ist ein stolzer Preis für ein so kleines Gerät, aber ich kann ihn definitiv empfehlen da er mit anderen Konkurrenten in dieser Preisklasse mithalten kann. Seine Portabilität gibt den Plus Punkt und die Preis-/Leistung ist überragend.
Des Weiteren gibt es grad aktuell mit dem Gutschein-Code: „CANNES250“ krasse 250$ Rabatt auf den Dice direkt beim Hersteller Formovie.

Formovie Theater Ultra Short Throw Projektor 2800 ANSI Lumen ALPD 4.0 RGB+ Triple Laser | Native 4K UHD | Bowers & Wilkins Hi-Fi Stereo Speaker | Android TV 11.0 OS
Formovie Theater Ultra Short Throw Projektor 2800 ANSI Lumen ALPD 4.0 RGB+ Triple Laser | Native 4K UHD | Bowers & Wilkins Hi-Fi Stereo Speaker | Android TV 11.0 OS
  • 4K Native Auflösung, 2800 ANSI Lumen
  • Chromecast, Google-Assistent, Android 11
  • Dolby Atmos-zertifizierte, integrierte Bowers & Wilkins-Lautsprecher
3.349,95 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

UNSER TEST

Unser Fazit:

8.8 Punkte

Alles in allem stellt der Formovie Dice ein faszinierendes Gerät dar, das mit einer Vielzahl an praktischen Features aufwarten kann. Dieses handliche kleine Gerät ist transportabel, nutzerfreundlich und liefert zudem ein beeindruckendes Bild bei Dunkelheit. Obwohl der Preis etwas gehoben ist, bietet er den Vorteil, dass man das Heimkino-Erlebnis bequem an jedem Ort den man möchte erleben kann. Preis-/Leistung ist überragend. Und der Dice ist definitiv bei abgedunkeltem Zimmer beim Zocken eine sehr gute alternative zum TV.

PROS

  • Bild +Sound
  • Kompakt
  • Funktionen
  • Akku Betrieb
  • Design

CONS

  • externes Netzteil

Punkte

  • Bild 0
  • Sound 0
  • Bedienung 0
  • Ausstattung 0
  • Preis-/Leistung 0
Tags: BeamerDiceFormovieFormovie DiceHeimkinoPortable Gaming
TeilenTweetSenden
Vorheriger Post

Saison 3 von Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0

Nächster Post

Summoners War: Die Sky Arena feiert 9-jähriges Jubiläum

Jens

Jens

Leidenschaftlicher Gamer von Indie Perlen und angehender Software Developer ... Es darf aber natürlich auch alles andere sein was man mit Tastatur, Maus oder Controller bekämpfen kann ;)

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest

guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

AKTUELLE NEWS

diablo 4
PC

Diablo IV und der IngameShop – Eine Analyse

von Timm
3. Juni 2023

Seit gestern sind Besitzer der Deluxe und der Ultimate Version von Diablo 4 in der Lage, Sanctuario persönlich unsicher zu...

Mehr Lesen

Warhammer 40,000: Rogue Trader startet in die Closed Beta

2. Juni 2023

Bulletstorm VR erscheint noch in diesem Jahr

2. Juni 2023

Days of Play 2023: Sonderangebote im PlayStation Store und Handel verfügbar

2. Juni 2023

The King of Fighters XIII Global Match erhält Beta-Test

2. Juni 2023

UNSERE PARTNER

PIXEL.

© 2022 by PIXELMedia. (R)

Navigation

  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Legal

Folge uns

Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming

© 2022 by PIXELMedia. (R)

wpDiscuz
Verwalte deine Privatsphäre

Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}