PIXEL.
  • PC
    • eSport
    • VR
    • Streaming
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • SimRacing
  • Gadgets
Lesen: Greyhill Incident im Test – das Grauen der 90er
Facebook Youtube Twitter Twitch
Aa
PIXEL.PIXEL.
Search
  • PC
    • eSport
    • VR
    • Streaming
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • SimRacing
  • Gadgets
Folge UNS
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2023 by PIXELMedia. All Rights Reserved.
Greyhill Incident
Durchgepixelt - unsere SpieletestsKonsole

Greyhill Incident im Test – das Grauen der 90er

Jens
Zuletzt bearbeitet: 02.09.2023 - 13:16
Jens
Teilen
9 Min Lesezeit
Greyhill Incident
Teilen

Greyhill Incident steht stellvertretend für die Verschwörungstheorien der 90er, in denen die Diskussionen über Aliens und ihre unkontrollierten Aktivitäten allgegenwärtig waren. Es gab kaum einen Tag ohne Gerüchte über mutmaßliche Sichtungen, und das Fernsehen war übersät mit Science-Fiction-Dramen, die Hollywood als neuesten Trend inszenierte. Aber wie spricht dieses faszinierende, aber oft skurrile Thema die heutigen Spieler an?

Inhaltsverzeichnis
Unheimliche Begegnungen im kleinstädtischen GrauenVerzerrte Nachbarschaft: Fehlende Karte und Führung in der Alien-WeltNervenaufreibende Erkundungen: Taschenlampen, Geräusche und das UnbekannteKurzlebiger Alien-Terror: Mangel an Langlebigkeit und Wiederspielwert

Freundlicherweise wurde uns ein Xbox Series Key zum testen bereit gestellt, welcher aber keinen Einfluss auf unsere ehrliche Meinung hat.

Entwickelt von Aaron Roller und herausgegeben von Perpetual-Europe, präsentiert es sich als ein Sci-Fi-Abenteuer. Es bietet Stealth-Elemente, storybasierte Ziele und eine Fülle von Rätseln. Es strebt danach, eine beträchtliche Menge an Action in seine verhältnismäßig kurze Spielzeit zu integrieren. Darüber hinaus unterstreicht seine unheimliche Atmosphäre und gezielte Beleuchtung sein Horrorelement.

Verschwörungstheoretiker amüsieren mich stets. Sie sind fest davon überzeugt, dass ihre Forschung die einzig richtige ist und übersehen dabei oft das Offensichtliche. Glücklicherweise greift Greyhill Incident dieses Konzept in jedem Aspekt seines Gameplays auf, indem es klassische Alien-Klischees nutzt und versucht, Tiefe und Gefühl in eine sonst sterile und gradlinige Handlung zu bringen.

Unheimliche Begegnungen im kleinstädtischen Grauen

Du schlüpfst in die Rolle von Ryan Baker, einem ehemaligen Profi-Baseballspieler, der sich im namensgebenden Dorf Greyhill niedergelassen hat, um ein friedliches Leben mit seinem Sohn und Hund zu führen. Doch Greyhill ist alles andere als ein normaler Ort! Diese kleine, rückständige Gemeinschaft hat Angst vor der Regierung und der Polizei und ist überzeugt, dass Geheimnisse begraben liegen und niemand ihren Geschichten Glauben schenkt. Berichte von vermissten Tieren, seltsamen Lichtern und kleinen „Grauen Männern“ sind in diesem kleinen Dorf an der Tagesordnung. Daher ist es an der Zeit, für seine Überzeugungen einzustehen.

Die Handlung beginnt eher langsam, und Ryan muss sich erst einmal um die Probleme der Einheimischen kümmern, die von merkwürdigen Sichtungen berichten. Doch dieser gutgemeinte Versuch, zu helfen, stellt sich als Fehler heraus. Nachdem er einem örtlichen Außenseiter zur Hand gegangen ist, wird er auf dem Heimweg von einer atemberaubenden Filmszene überrascht. Diese brillante Szene setzt den Kurs für das weitere Spiel und zeigt das Potential, das Greyhill Incident innewohnt.

Sobald die Hauptaction startet, befindet man sich in einem gruseligen Katz-und-Maus-Spiel, in dem man das kleine, aber düstere Dorf erkunden und sich vor den „Grauen“ verstecken muss. Dank zahlreicher Versteckmöglichkeiten in Schränken, Autos und Betten, wirst du diese lästigen Aliens ordentlich überraschen. Solltest du jedoch zu nahe an deine außerirdischen Feinde geraten, stehen dir ein Baseballschläger oder ein Revolver zur Verfügung. Doch dazu später mehr.

Verzerrte Nachbarschaft: Fehlende Karte und Führung in der Alien-Welt

Abseits der lästigen Aliens wirst du Schwierigkeiten haben, dich im Dorf zurechtzufinden. Leider gibt es keine Karte und die Quests sind mehr als nur vage. Es fehlt ein Markierungssystem, und es ist schwierig, sich zurechtzufinden, besonders wenn man sich gleichzeitig vor seinen Alien-Feinden verstecken muss.

Es wäre eigentlich ideal, als ehemaliger Baseballspieler einen Baseballschläger zu schwingen, doch Ryan scheint seine Fitness vernachlässigt zu haben und besitzt die Ausdauer eines 90-jährigen, starken Rauchers. Dies ist besonders frustrierend, da sowohl das Kampf- als auch das Laufmechanik eng miteinander verbunden sind. Wenn man also nicht in der Lage ist, jeden Alien niederzuschlagen, wird man auch nicht die Ausdauer haben, sie abzuschütteln.

Glücklicherweise ist die Pistole etwas effizienter und hilfreicher, allerdings ist die Munition begrenzt, was ein Dilemma darstellt. Tötet man das Alien vor sich, oder rennt man um sein Leben? Darüber hinaus zieht jeder Schuss und das Aufblitzen deiner Kurbeltaschenlampe mehr „Graue“ an. Daher sollte man versuchen, so unauffällig wie möglich zu sein.

Die kurze Spielzeit wird durch einige aufregende Quests und erfreuliche Momente aufgelockert. Wenn Greyhill Incident etwas richtig macht, dann ist es die wirklich beängstigende Spielerfahrung. Doch der Mangel an Anleitung und einer Karte trüben das Gameplay durchweg. Zudem hätte die simple und repetitive Spielmechanik mehr Tiefe und Herausforderung bieten können.

Ich schätzte die rudimentären Rätsel, das merkwürdige Gefühl von Nachbarschaftsliebe und den Drang, jedes Haus zu erkunden, um Munition zu sammeln. Die Furcht, auf einen Alien zu treffen, war quälend und unbehaglich. Allerdings kann ich nicht über den Mangel an Fokus bei jeder storybasierten Mechanik hinwegsehen. Ein Abenteuerspiel benötigt eine treibende Kraft, die leider in Greyhill Incident fehlte. Daher war man oft frustriert und wünschte sich, dass jedes Segment enden würde.

Nervenaufreibende Erkundungen: Taschenlampen, Geräusche und das Unbekannte

Trotz meiner Beschwerden, fand ich die unheimliche Kulisse und die brillanten Schockmomente bewundernswert. Durch überwucherte Maisfelder zu streifen oder durch Häuser zu schleichen, ließ mein Herz höher schlagen. Zudem war das hautnahe Erlebnis der außerirdischen Kreaturen eine Gänsehaut erfahrung. Die Entscheidung für eine Ego-Perspektive war goldrichtig. Diese Ansicht verstärkt den gruseligen Charakter der Handlung und knüpft an seine Horror-Wurzeln an. Die Nutzung einer Kurbeltaschenlampe war ebenfalls genial.

Die geringe Beleuchtung, gepaart mit dem Flackern deiner Taschenlampe, machte die Erkundung jedes Ortes zu einem nervenaufreibenden Erlebnis. Die Tonspur schafft es ausgezeichnet, Angst und Spannung zu erzeugen. Am besten spielt man es mit Kopfhörern, um jedes kleine Detail wahrzunehmen, das der Entwickler in die Handlung eingebaut hat. Ob es nun das Geräusch des Windes war, das unheimliche Geräusch von jedem Alien oder das Knacken des Mais, es war phänomenal. Zudem schätzte ich die schauspielerische Leistung, auch wenn sie gelegentlich übertrieben war. Der over-the-top Charakter passte gut zur prätentiösen Handlung und dem exzellenten 90er-Jahre-Wahnsinn.

Die Benutzeroberfläche verabscheute ich! Zudem waren die „Kampf“-Szenen mit den Aliens alles andere als toll. Wenn man auf einen „Grauen“ stößt, muss man einfach nur die Stoßstangentaste hämmern und dann um sein Leben rennen. Das erschien mir zu simpel und hätte viel fortgeschrittener sein können, um die Handlung zu verbessern. Die Benutzeroberfläche jedoch ist unverzeihlich. Anstatt jedem Element eine einzigartige Eingabe zuzuweisen, wählte der Entwickler das Steuerkreuz zum Wechseln zwischen den Elementen. Das war erschreckend einfach und daher verständlicherweise enttäuschend.

Kurzlebiger Alien-Terror: Mangel an Langlebigkeit und Wiederspielwert

Leider ist Greyhill Incident sehr kurz. Selbst wenn man den Mangel an Anleitung und Handholding berücksichtigt, kann man es in wenigen Stunden durchspielen. Abgesehen von Perfektionisten gibt es wenig Anreiz zur Wiederholung. Sobald man den Hauptteil des Spiels durchgespielt hat, gibt es keine neuen Überraschungen mehr. Dies beeinträchtigt sowohl den Wiederspielwert als auch die Langlebigkeit des Spiels.

Ich schätzte die Reise in die Vergangenheit, da die absurde Geschichte und die verrückten Bewohner von Greyhill die Stimmung der 90er Jahre perfekt einfingen. Allerdings kann ich die schlechte Benutzeroberfläche, den unscheinbaren Kampf und den Mangel an Führung nicht ignorieren. Die Atmosphäre ist jedoch unglaublich und es gibt wirklich beängstigende Momente. Zudem genoss ich die schauspielerische Leistung, und die Soundkulisse ist brilliant, besonders wenn man Kopfhörer trägt. Daher empfehle ich trotz seiner Probleme, dass du es dir zulegst! Kannst du die Alien-Invasion überstehen? Schnapp dir deinen Schläger und einen Revolver und rette die Einwohner vor den „Grauen“.

https://www.pixel-magazin.de/wp-content/uploads/2022/09/background-scaled-1.jpeg
Greyhill Incident im Test
7.6
Grafik 7 von 10 Punkte
Sound 8 von 10 Punkte
Story 9 von 10 Punkte
Gameplay 7 von 10 Punkte
Spielspass 7 von 10 Punkte
Positiv Sound Gruselig 90er Flair Story
Negativ sehr kurz unnötiges Kampfsystem Kein Tutorial
Fazit
Insgesamt ist "Greyhill Incident - Abducted Edition" ein Spiel, das trotz seiner Mängel empfohlen werden kann, insbesondere für Spieler, die eine Vorliebe für Science-Fiction und Horror haben. Es bietet eine einzigartige, wenn auch kurzlebige, Erfahrung, die es wert ist, erlebt zu werden.

Vielleicht magst du auch

Der Survival-Horror Greyhill Incident erscheint heute auf PC

Greyhill Incident – Trailer kündigt neues Startdatum der Konsolenversionen an

Neuer Greyhill Incident-Trailer kommt passend am Alien-Tag heraus

Greyhill Incident erscheint am 9. Juni 2023 für PC und die Konsolen

Der storybasierte Survival-Horror Greyhill Incident wird für aktuelle und Next-Generation-Konsolen veröffentlicht

TAGGED: Greyhill Incident, Verschwörungstheorien
Teile diesen Artikel
Facebook Twitter
Was denkst du?
Liebe0
Traurig0
Fröhlich0
Müde0
Böse0
Zwinker0
von Jens
Folgen
Leidenschaftlicher Gamer von Indie Perlen und angehender Software Developer ... Es darf aber natürlich auch alles andere sein was man mit Tastatur, Maus oder Controller bekämpfen kann ;)
Vorheriger Artikel Park Beyond PARK BEYOND ab sofort erhältlich
Nächster Artikel Need for Speed Unbound Volume 3 Need for Speed Unbound Volume 3 Update ab sofort verfügbar
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest

guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Mifcom Testsystem

Aktuelle News

Severin FR2445 Heißluftfritteuse PIXEL.Review
Pixelware - unsere HardwaretestsGadgetsReviews

Severin Heißluftfritteuse XXL FR 2445 im Test – Gaming-Snacks leicht gemacht

16 Stunden alt
One More Gate
Durchgepixelt - unsere SpieletestsMacPCSwitch

One More Gate im Test – Ein Roguelite-Juwel im Krosmoz-Universum

18 Stunden alt
Durchgepixelt - unsere SpieletestsPCPlaystationXbox

Payday 3 im Test – ein gescheiterter Überfall

21 Stunden alt
SimRacingHardwarePC

Cube Controls x Mecredes AMG Wheel verfügbar

23 Stunden alt

Unsere Partner

Folgt uns auf Social Media

Facebook Youtube Twitter Twitch

© by PIXELMedia 2023. All Rights Reserved.

PIXEL.

Navigation

  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
wpDiscuz
Verwalte deine Privatsphäre

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?