PIXEL.
  • Home
  • PC
    • eSport
    • VR
    • Streaming
    • Messe
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Mobile
  • Indie
  • Reviews
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Gadgets
Du liest: Com4Gaming Argon im Test – Einen kühlen Hintern für schwitzige Runden
Facebook Youtube Twitter Twitch
PIXEL.PIXEL.
Font ResizerAa
Search
  • Home
  • PC
    • eSport
    • VR
    • Streaming
    • Messe
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Mobile
  • Indie
  • Reviews
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Gadgets
Follow US
© 2023 by PIXELMedia. All Rights Reserved.
HardwarePixelware - unsere Hardwaretests

Com4Gaming Argon im Test – Einen kühlen Hintern für schwitzige Runden

Julius
Zuletzt aktualisiert: 01.02.2023 - 08:24
Julius - Gründer
Teilen
6 Minuten Lesezeit
Teilen

Habt ihr schon einmal etwas von Com4Gaming gehört? Bis vor kurzem war das Unternehmen für uns noch unbekannt, schließlich ist es ein junges Startup-Unternehmen aus Deutschland mit Sitz in Stuttgart, welches dem Automobilzulieferer MAHLE zugeordnet ist. MAHLE seines Zeichens hat Expertise im Bereich von Filtertechnik und Klimalösungen im Automobilsektor. Gerade letzterer Punkt spielt eine große Rolle im Zusammenhang mit dem getesteten Argon Stuhl, denn jener verfügt über eine Lüftung, um euch bei langen Spielesessions abzukühlen.Inwiefern solch eine Funktion sinnvoll ist und ob der Gesamteindruck begeistern kann, erfahrt ihr in unserem Test.

Inhaltsverzeichnis
  • Ersteindruck
  • Sitzkomfort und Funktionen
  • Einen kühlen Kopf beim Sitzen bewahren

Zum Testen wurde uns freundlicherweise ein Test-Muster zur Verfügung gestellt.

MaterialienStahlrahmen, Aluminium Fußkreuz, Kaltschaum-Polsterung, Perforiertes PU-Leder, 60mm Kunststoff-Rollen, PU-Armlehnen
Eigenschaften4D-Armlehnen, erweiterte Wippmechanik mit Feststellung, integrierte feste Lordosenstütze, bis 130° neigbare Rückenlehne, integrierte strombetriebene Lüfter, max. Belastbarkeit von 150kg

Ersteindruck

Der Aufbau des Com4Gaming Argon ist im Handumdrehen erledigt und kann gut ohne eine zweite Person durchgeführt werden. Im Grunde müssen nur die Rollen ins Fußkreuz gesteckt werden, ins Fußkreuz dann die Gasfeder, sowie auf die Gasfeder schlussendlich die Sitzfläche. Abschließend montiert man die Rückenlehne an die Stahlbügel der Sitzfläche und fertig. Um dann im Anschluss auch die Klimatisierung nutzen zu können muss man nur  die zwei Stecker verbinden, innerhalb von 15-20 Minuten war der gesamte Aufbau erledigt. Die Klimatisierung wird über entweder über eine Powerbank betrieben, welche man auch bequem in einem Fach verstauen kann, oder direkt per USB. Das USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten, die Powerbank nicht und müsste wenn zusätzlich angeschafft werden. Während des Zusammenbaus wurde schon deutlich, dass wir hier ein Produkt Made in Germany aufbauen, die Verarbeitung und Qualität der verwendeten Materialien überzeugte durch eine gute Haptik. Besonders das perforierte PU-Leder ist mal etwas anderes im Vergleich zu den anderen üblichen Verdächtigen im Gaming-Stuhl-Segment, wo nur glattes PU-Leder verwendet wird.Com4Gaming

Sitzkomfort und Funktionen

Der Argon folgt einer schlichten Linie, bestehend aus einem klassisch eleganten Sitzdesign sowie einer breiten Sitzfläche. Argon ist nicht so laut oder sperrig wie manch anderer Gaming-Stuhl, sondern bietet eine Mischung aus modernem Stil, Eleganz und Komfort. Dieser hochwertige Gaming-Stuhl ist so bequem wie ein Sessel, bietet aber dennoch die bestmögliche ergonomische Position, damit Sie viel Zeit am Schreibtisch mit Ihrer Lieblingsbeschäftigung verbringen können. Der Stuhl kombiniert das elegante Design eines modernen Gaming-Stuhls mit den Vorteilen eines ergonomischen Bürostuhls. Zum Beispiel kann man die Sitzposition beim Argon frei nach den individuellen Bedürfnissen einstellen. Sowohl die Armlehnen als auch der Neigungswinkel lassen sich präzise einstellen, so dass man immer die komfortabelste Sitzposition findet. Besonders praktisch ist die geschwungene Lendenwirbelstütze/Lordosenstütze, welche bei anderen „Gaming-Stühlen“ solch eine Funktion nur in Form eines Kissens übernimmt. Das Sitzen mit der starren Stütze ist im ersten Moment ungewöhnlich, jedoch gewöhnt man sich schnell daran, meiner Meinung eine bessere Lösung als die immer verrutschenden Kissen. Die zuvor erwähnte kippbare Rückenlehne bietet einen Winkel von 90° bis zu 130°. Ebenso hat der Argon eine Wippmechanik mit an Bord, welche an einem Rad unterhalb der Sitzfläche auf unser Körpergewicht eingestellt werden kann. Die Armlehnen des Argon sind in 4 Richtungen verstellbar. Zum Rotieren der Auflage & zum Vor- und Zurückschieben muss man dabei einen Knopf drücken. Die Armlehnen sind mit Weichkunststoff gepolstert, was für ein angenehmes Gefühl sorgt. Im Grunde ein Stuhl mit den wichtigsten Funktionen, welcher für Personen mit einer Größe von 165-195cm sowie einem Maximalgewicht von 150 kg geeignet ist. Mit meinem 175cm und 90 kg liege ich genau in der Mitte der Spanne, daher meine persönliche Meinung zum Sitzkomfort, welcher wirklich gut ist.

Einen kühlen Kopf beim Sitzen bewahren

Die absolute Besonderheit des Com4Gaming Argon ist die spezielle Klimatechnologie, welche hier zum Einsatz kommt. Die so genannte „Com4Gaming Active Airmesh System“ ist besonders atmungsaktiv wie Hightech-Sportbekleidung und sorgt so dafür, dass sich im Rücken- und Sitzbereich kein Hitzestau bildet. Somit bleiben Bereiche, die normalerweise nicht mit Luft in Berührung kommen, kühl und trocken. Zusätzlich wird im Sitzbereich die Luft durch ein 3D-Abstandsgewebe ständig angesaugt und sorgt so für einen angenehmen Kühl-Effekt, welcher den Körper bis zu 10 Grad unter Raumtemperatur kühlen kann. Doch keine Panik, verkühlen kann man sich nicht, denn die Klimaanlage ist selbstregulierend. Das System ist clever konzipiert, denn wie bereits erwähnt, sind hier nicht nur bloße Lüfter verbaut, die pusten. Es wird das Prinzip der Verdunstungskälte angewendet, sodass man sich keine Sorgen um Schweiss bei Hitze machen muss. Die Funktion der Klimatisierung hat mich absolut begeistert, auch wenn ich keine Person bin, die viel schwitzt, ist es doch ein angenehmes Frischegefühl, sollte man länger sitzen.

[amazon box =“B0BJFN58HT“]

TAGGED:Com4Gaminggaming chairreviewStuhlTest
Teile diesen Artikel
Facebook
Was denkst du?
Liebe0
Traurig0
Fröhlich0
Müde0
Böse0
Zwinker0
Vorheriger Artikel Top 6 Der besten CS: GO-Kistenöffnung Seiten im Jahr 2023
Nächste Artikel. Amazon Prime Gaming stellt seine Angebote für Februar 2023 vor
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest


guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Aktuelle News

Hardware

Die Evolution des Gamings: Wie Technologie unsere Spielerlebnisse verändert hat

1 Monat alt
Gadgets

Optimierung der Computersysteme: Effiziente Tipps und aktuelle Trends

2 Monaten alt
Striving for Light: Survival PIXEL.Review
Durchgepixelt - unsere SpieletestsPC

Striving for Light: Survival im Test – Ein Spiel, das Licht und Schatten meistert

2 Jahren alt
PC

Der Tintendrucker bleibt als Arbeitsgerät attraktiv

2 Jahren alt
EfT: Arena Key Art
Durchgepixelt - unsere SpieletestsPC

Escape from Tarkov: Arena im Test – Taktische Tiefe trifft auf intensive Action

2 Jahren alt
Durchgepixelt - unsere SpieletestsVR

Micro Machines: Mini Challenge Mayhem im Test – Potenzial und Enttäuschung in VR

2 Jahren alt

Unsere Partner

Folgt uns auf Social Media

Facebook Youtube Twitter Twitch

© by PIXELnews Ltd. 2025. All Rights Reserved.

PIXEL.

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
wpDiscuz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du dein Passwort verloren?