PIXEL.
  • Home
  • PC
    • eSport
    • VR
    • Streaming
    • Messe
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Mobile
  • Indie
  • Reviews
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Gadgets
Du liest: Demoszene schreibt Kulturgeschichte
Facebook Youtube Twitter Twitch
PIXEL.PIXEL.
Font ResizerAa
Search
  • Home
  • PC
    • eSport
    • VR
    • Streaming
    • Messe
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Mobile
  • Indie
  • Reviews
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Gadgets
Follow US
© 2023 by PIXELMedia. All Rights Reserved.
Allgemein

Demoszene schreibt Kulturgeschichte

Andre Wich
Zuletzt aktualisiert: 24.03.2021 - 09:00
Andre Wich - Redakteur
Teilen
5 Minuten Lesezeit
Teilen

Erstmalig wird mit der Demoszene eine digitale Kulturform in das UNESCO Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Erfolgreicher Antragsteller mit der Kampagne „Demoscene – The Art of Coding“ ist der Kölner Verein Digitale Kultur e.V.

Historische Entscheidung in Deutschland 

Mit der Entscheidung der Kulturministerkonferenz vom 19.03.21 wird die Demoszene in das Deutsche UNESCO Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Diese Entscheidung ist bahnbrechend, ist es doch das erste Mal in der Geschichte der UNESCO in Deutschland, dass mit der Demoszene eine genuin digitale Kulturform aufgenommen wird. Bisher sind weder Games noch Wikipedia oder YouTube in die Listen des immateriellen Kulturerbes eingegangen.

Digitales Kulturerbe

„Die Demoszene setzt sich als technisch-kreative Kulturgemeinschaft seit Dekaden über jedwede Grenzen hinweg und versteht sich im besten Sinne als transnational. Gerade in der Pandemie ist es der richtige Zeitpunkt, digitale Kultur ernst zu nehmen, mit all seinen Chancen, der vielfältigen Geschichte und auch den Herausforderungen, denen wir in der digitalen Kultur begegnen im Hinblick darauf, was es noch weiterzuentwickeln gilt in Communities!”, so Tobias Kopka vom Kölner Antragsteller Digitale Kultur e.V., verantwortlich für den Antrag in Deutschland, sowie Co-Initiator der übergreifenden, internationalen Art of Coding Initiative.

Andreas Lange von EFGAMP e.V., der für die Koordination der internationalen Anträge bei Art of Coding verantwortlich ist, ergänzt: “Da sich die Demoszene wesentlich in Europa ausgeprägt hat, ist dies auch eine Gelegenheit, eine dezidiert Europäische Kulturpraxis zu benennen, die als digitale untrennbar mit den heutigen und zukünftigen kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten verknüpft ist. Dass nach Finnland nun auch Deutschland die Demoszene als Kulturerbe anerkannt hat, ist eine eindrückliche Bestätigung unserer Initiative.” 

Hintergrundinformation:
Der Erfolg basiert auf der Initiative Art of Coding, unter deren Schirm derzeit auch in anderen Ländern ähnliche Anträge vorbereitet werden. Die Entscheidung in Deutschland stellt einen substantiellen Schritt bei der Anerkennung Digitaler Kultur als lebendige, veränderliche – aber auch historische Kultur – mit zu bewahrendem Wissen, Techniken und Artefakten dar. 

Gemeinschaftsgefühl und kollektive Anstrengung

Wie die Aufnahme in die Listen des immateriellen Welterbes deutlich gemacht hat, ist es an der Zeit, dass digitale Kultur dezentral, selbst-organisiert, anonym und wettbewerbsorientiert sein kann, und dennoch ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl und eine langlebige Community bilden kann.

Die Demoszene ist eine Kultur mit besonderem Wissen, Geschichten und Traditionen, die man als digitales Brauchtum bezeichnen kann, sich dennoch immer weiterentwickelt. Wie in anderen von der UNESCO anerkannten Brauchtümern geht es auch bei der Demoszene darum, mit der Anerkennung als Kultur, neue Zugänge zu einer Selbstverortung bekommen, was Kultur heute ausmacht.

Dass sich die deutschen Jury-Experten der historischen Tragweite ihrer Entscheidung bewusst gewesen sind, legt die Begründung nahe: „Das Expertenkomitee würdigt, dass die bundesweit und international agierende Demoszene bereits seit den 1980er-Jahren spezifische kulturelle Praktiken und virtuelle Ausdrucksformen nutzt, um die lokalen und digitalen Kommunikationsformen miteinander zu verbinden. […] Insbesondere die praxisorientierte und dynamische Weitergabe des generationsübergreifenden Wissens im digitalen Raum betont den lebendigen und zugleich immateriellen Charakter dieser kulturellen Ausdrucksform.”

 Nachdem in Deutschland alle Hürden genommen wurden – die Nominierung durch das NRW Kulturministerium , die Prüfung und Empfehlung durch eine unabhängige Expertenkommission auf Bundesebene  und die letztendliche Bestätigung durch die Kulturministerkonferenz der Bundesländer – und die Demoszene bereits letztes Jahr als Finnisches Kulturerbe anerkannt wurde, geht es jetzt daran, in weiteren Ländern Initiativen für Anträge zu unterstützen, die derzeit wie in Frankreich, Polen und Dänemark in Vorbereitung sind. Hat all das geklappt, steht die Königsklasse auf dem Plan: der Beginn eines transnationalen Antrages, dem sich alle Länder anschließen können, die die Demoszene in ihr nationales Kulturerbe aufgenommen haben, um die Demoszene als eigentlich transnationale Kultur, die wenig an nationalen Identitäten interessiert ist, adäquat ins internationale Kulturerbe aufzunehmen.

TAGGED:Demoscene - The Art of CodingDemoszeneKulturgeschichteUNESCO
Teile diesen Artikel
Facebook
Was denkst du?
Liebe0
Traurig0
Fröhlich0
Müde0
Böse0
Zwinker0
vonAndre Wich
Redakteur
Der Verrückte im Team darf / muss alles testen was anliegt, auch wenn es Barbies großes Pferdeabenteuer ist (welches er zudem liebend gerne testen würde). Wäre er früher geboren, hätte er mit seinem Humor in einem Monty Python Film mitspielen können. Ausserdem hält er natürlich als waschechter Bayer von hopfenartigen Kaltgetränken absolut nichts.
Vorheriger Artikel Trials of Fire – ab 9. April erhältlich
Nächste Artikel. Machinika Museum – ist ab sofort bei Steam erhältlich
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest


guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Aktuelle News

Hardware

Die Evolution des Gamings: Wie Technologie unsere Spielerlebnisse verändert hat

3 Wochen alt
Gadgets

Optimierung der Computersysteme: Effiziente Tipps und aktuelle Trends

2 Monaten alt
Striving for Light: Survival PIXEL.Review
Durchgepixelt - unsere SpieletestsPC

Striving for Light: Survival im Test – Ein Spiel, das Licht und Schatten meistert

2 Jahren alt
PC

Der Tintendrucker bleibt als Arbeitsgerät attraktiv

2 Jahren alt
EfT: Arena Key Art
Durchgepixelt - unsere SpieletestsPC

Escape from Tarkov: Arena im Test – Taktische Tiefe trifft auf intensive Action

2 Jahren alt
Durchgepixelt - unsere SpieletestsVR

Micro Machines: Mini Challenge Mayhem im Test – Potenzial und Enttäuschung in VR

2 Jahren alt

Unsere Partner

Folgt uns auf Social Media

Facebook Youtube Twitter Twitch

© by PIXELnews Ltd. 2025. All Rights Reserved.

PIXEL.

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
wpDiscuz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du dein Passwort verloren?