PIXEL.
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
PIXEL.
Startseite Reviews Durchgepixelt - unsere Spieletests

Atomic Heart im Test – Sowjetunion einmal anders

Atomic Heart im Test – Sowjetunion einmal anders

Björnvon Björn
vor 3 Tagen
in Konsole, Durchgepixelt - unsere Spieletests, PC, Playstation, Xbox
Lesezeit: 4 Minuten
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Inhaltsverzeichnis

    • Handlung ist nicht alles
    • Grafisch eine richtige Wucht!
    • Vollgepacktes Gameplay?
    • Ist es wirklich so gut?
    • Nicht alles glänzt
    • UNSER TEST
  • Atomic Heart im Test
    • Punkte

Atomic Heart, das erste große Spiel von Entwickler Mundfish, ist ein Sci-Fi-FPS-RPG das in einer alternativen Sowjetunion spielt. Es ist ein mutiger Erstversuch, der mit einer fesselnden Besetzung und einer atemberaubenden Umgebung sowie einer großartigen Ästhetik und Musik aufwartet. Obwohl einige technische und erzählerische Schwächen das Spiel stellenweise zurückhalten, werden Fans von Bioshock und Prey von dem was Atomic Heart zu bieten hat, begeistert sein.

Handlung ist nicht alles

Die Handlung spielt in den 1950er Jahren in der UdSSR. In dieser Realität hat die Sowjetunion eine technologische Blütezeit erreicht, mit einer Armee von Hausrobotern, die den Menschen dienen, sowie wissenschaftlichen Fortschritten, die fliegende Städte und ein fortschrittliches Raumfahrtprogramm ermöglichen. Diese Utopie zerbricht, als die Hausroboter plötzlich gegen ihre Herren rebellieren und die Sowjetunion in die Knie zwingen. Sie schlüpfen in die Rolle von P-3, einem schweigsamen Soldaten und Regierungsagenten, der mitten im Chaos ermitteln muss, um die Ursache der Katastrophe aufzudecken und hoffentlich die Ordnung wiederherzustellen.

Die alternative, retro-futuristische Sowjetunion ist ein interessantes und gut ausgearbeitetes Setting. Während Sie die verschiedenen Labore erkunden, erhalten Sie Einblicke in die Zukunftspläne des Landes, die sowohl die utopischen Ambitionen des Regimes als auch die menschlichen Schwächen und Machtkämpfe, die es zu Fall bringen, offenbaren. P-3 entwickelt sich im Laufe des Spiels zu einer faszinierenden Hauptfigur, wobei der Schlagabtausch mit seinem sprechenden KI-Gefährten Charles für viele humorvolle Momente sorgt.

Grafisch eine richtige Wucht!

Atomic Heart beeindruckt mit seiner Optik. Die unheimlichen, puppenartigen Roboter mit ihren ruckartigen, aber manchmal auch eleganten Bewegungen und ausdruckslosen Gesichtern sorgen für eine beklemmende Atmosphäre. Die makellosen, grauen Labore und gepflegten Rasenflächen spiegeln das erstarrte sowjetische Ideal von Ordnung wider, während gelegentliche Audiologs und Notizen verstorbener Menschen der Welt Tiefe und Charakter verleihen. Trotz seiner ansprechenden Optik hat Atomic Heart einige Performance-Probleme, wie etwa Ruckler und gelegentliche Abstürze. Hoffentlich werden diese Schwächen mit Updates behoben. Die Synchronisation wirkt manchmal etwas unbeholfen, etwa wenn P-3 „Crispy critters!“ ausruft, was im Russischen wahrscheinlich weniger seltsam klingt. Wer eine authentischere Erfahrung sucht, kann jedoch auf russische Sprachausgabe mit Untertiteln umstellen.

Vollgepacktes Gameplay?

Was das Gameplay betrifft, werden sich Fans von Bioshock bei Atomic Heart sofort wie zu Hause fühlen, mit einigen Vorbehalten. Wie bei Bioshock verbringt man einen Großteil seiner Zeit damit, in engen, klaustrophobischen Bereichen herumzukriechen, sich zu verstecken oder gelegentlich gegen Feinde zu kämpfen und nach Ressourcen, Schlüsselgegenständen und Informationen zu suchen. Im Gegensatz zu Bioshock liegt jedoch auch ein großer Schwerpunkt auf dem Crafting, wobei jedes Stück Metall, Polymer und biologisches Material zur Gegenstands- und Waffenherstellung verwendet werden kann. Im Laufe des Spiels wechselt man zwischen der Erkundung von unterirdischen sowjetischen Labors, um seine Quest voranzutreiben, neue Crafting-Blaupausen zu finden und über die Oberwelt zu wandern, um neue Orte zu entdecken. Ob über oder unter der Erde, man kann auch damit rechnen, von einer Armee von Robotern und Mutanten verfolgt zu werden

Man beginnt in Atomic Heart auf verlorenem Posten, mit wenigen Kampffähigkeiten, knapper Munition und Horden von Feinden, die einiges aushalten, bevor sie zu Boden gehen. Auch wenn die Dinge schließlich mit mehr Upgrades und einer größeren Waffenauswahl ausgeglichener werden, fühlen sich die Feinde immer noch viel zu widerstandsfähig an, mit unendlich vielen Gegnerspawnpunkten und Robotern, die andere Roboter wiederbeleben können und so Kampfverläufe unnötig in die Länge ziehen. Das wird noch verschlimmert durch viele Feinde, einschließlich eines nervigen und wiederkehrenden Mini-Boss-Gegners, der P-3 mit vielen Angriffen zu Boden schlagen kann und so den Spielfluss stört und den Spieler oft in eine endlose Schleife des Niedergeschlagenwerdens und Wiederaufstehens einsperrt, bevor er sich angemessen erholen kann.

Ist es wirklich so gut?

Abgesehen von kleineren Kritikpunkten an den Feinden habe ich den Grad der Anpassung von P-3 sehr genossen. Es gibt mehrere verschiedene Polymer-Upgrades, mit denen man Eis oder Blitz auf Feinde schießen oder sie mit Telekinese hochheben kann. Man kann auch jederzeit frei spezialisieren, was mir die Möglichkeit gab, mit verschiedenen Fähigkeiten herumzuspielen, ohne meinen Spielverlauf zu ruinieren. Auch die Waffen haben viele verschiedene Upgrades, die die Geschwindigkeit verbessern, die Kraft erhöhen und zusätzliche Fähigkeiten hinzufügen – wenn man zumindest die Blaupausen finden kann.

Das Hauptproblem mit dem Pacing von Atomic Heart ist die Häufigkeit von, wie P-3 an einer Stelle treffend bemerkt, „nervigem Bullshit“, insbesondere in den ersten paar Stunden. Plot-Enthüllungen und Hauptmissionen werden durch zufällige Rätsel und verschlossene Türen endlos hinausgezögert, was dazu führt, dass scheinbar einfache Ziele wie das Finden eines Wissenschaftlers in einer Einrichtung aufgrund der ganzen sinnlosen Arbeit viel länger dauern als erwartet.

Nicht alles glänzt

Ein besonders bemerkenswerter Abschnitt im frühen Spielverlauf führte mich nach dem Entsperren einer Tür in eine neue Kammer, wo ich mehrere verschiedene Polymer-Kanister aus verschiedenen Bereichen der Anlage finden musste, um die nächste Tür zu öffnen. Obwohl jeder Kanister verschiedene Teilziele hatte, wie beispielsweise das Herunterkühlen von einigen Kesseln oder das Anzünden eines riesigen Pflanzenmonsters, trugen diese Diversions wenig zur Handlung oder zur Charakterentwicklung von P-3 bei und frustrierten mich mehr als alles andere.

Glücklicherweise wird Atomic Heart im weiteren Verlauf des Spiels fokussierter oder zumindest werden Charakter- und Handlungsfortschritte in häufigen Abzweigungen eingebaut. Die anfänglich sehr langsame Erzählgeschwindigkeit machte es jedoch manchmal schwer, der Handlung zu folgen, wenn sich die Handlung und P-3s Zielsetzung über Stunden hinweg kaum weiterentwickelten.

Obwohl die Sprachausgabe des Spiels gelegentlich etwas seltsam sein kann, war ich ein großer Fan seiner Musik. In der Darstellung eines futuristischen UdSSR integriert das Spiel eine Mischung aus ikonischen russischen klassischen Melodien und modernen Musikgenres, die in der Spielwelt von sowjetischen Wissenschaftlern im Jahr 1955 als wissenschaftlich vorhergesagte Musik der Zukunft erklärt wird. Es ist eine bemerkenswert eigenständige musikalische Kulisse, die einige der unvergesslichen Begegnungen umrahmt, und als Fan von alternativen Geschichtsmedien wie „The Man in the High Castle“ und den jüngsten „Wolfenstein“-Spielen empfand ich es als eine sehr schöne Geste.

UNSER TEST

Atomic Heart im Test

9 Punkte

Punkte

  • Grafik 0
  • Sound 0
  • Umfang 0
  • Gameplay 0
Tags: Atomic HeartreviewTest
Vorheriger Post

The Elder Scrolls Online: Feiert die Rückkehr nach Morrowind

Nächster Post

Meat Boy erhält auf PlayStation, Xbox, Switch und PC einen gefährlichen Twist

Björn

Björn

Interessiert sich für die Welt der Pixel seit die Dinosaurier ausgestorben sind. Dabei vertreibt eine gute Simulation am Morgen, Kummer und Sorgen. Schreibt nach 10 Kaffee schneller Unfug als die Autokorrektur berichtigen kann.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest

guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

AKTUELLE NEWS

PC

Epic Games teilt auf der State of Unreal Keynote die Zukunftsvision des Unternehmens

von Björn
22. März 2023

Während der heutigen State of Unreal Keynote auf der GDC 2023 hat Epic Games enthüllt, wie das Unternehmen die Grundlagen eines verbundenen, offenen...

Mehr Lesen
cs2

Gerüchte endlich bestätigt: VALVE präsentiert CS2!

22. März 2023

Ubisoft+ Multi Access ist ab sofort in Deutschland auf Amazon Luna verfügbar

22. März 2023

SHADOW präsentiert seine für Spieleentwickler maßgeschneiderten Produkte Echo Session & Virtual Booth auf der GDC 2023

22. März 2023

Have A Nice Death ist heute für Nintendo Switch und PC erschienen

22. März 2023

UNSERE PARTNER

PIXEL.

© 2022 by PIXELMedia. (R)

Navigation

  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Legal
  • Cookie-Richtlinie

Folge uns

Kein Ergebniss
Alle Ergebnisse
  • PC
    • SimRacing
    • eSport
    • VR
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • Streaming

© 2022 by PIXELMedia. (R)

wpDiscuz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}