PIXEL.
  • PC
    • eSport
    • VR
    • Streaming
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • SimRacing
  • Gadgets
Lesen: CityDriver im Test – Münchens Strassen virtuell erkunden
Facebook Youtube Twitter Twitch
Aa
PIXEL.PIXEL.
Search
  • PC
    • eSport
    • VR
    • Streaming
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • SimRacing
  • Gadgets
Folge UNS
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2023 by PIXELMedia. All Rights Reserved.
CityDriver
Durchgepixelt - unsere SpieletestsPC

CityDriver im Test – Münchens Strassen virtuell erkunden

Jens
Zuletzt bearbeitet: 02.09.2023 - 13:21
Jens
Teilen
9 Min Lesezeit
CityDriver
Teilen

Aerosoft und ViewApp präsentieren euch mit CityDriver eine innovative Fahrsimulation die darauf abzielt, das authentische Fahren in der Stadt München nachzuahmen. Der Titel bietet verschiedene Fahrschulungen und einige Überraschungen. Ich schätzte besonders die Erfahrung des Fahrens von Elektroautos mit CityDriver, obwohl die Gesamtsimulation mich nicht vollständig begeisterte. 

Inhaltsverzeichnis
München von daheim aus erkundenGute FahrzeugauswahlMaue KISoundatmosphäre

Freundlicherweise haben wir einen vorab Steam-Key zum testen erhalten, welcher allerdings keinerlei Auswirkungen auf unsere ehrliche Meinung hat.

https://www.youtube.com/watch?v=aWrwkqfruWc

CityDriver fördert zu Beginn die Teilnahme an den Tutorials, die die Fahrtrainings repräsentieren. Diese sind jedoch nicht obligatorisch und können jederzeit begonnen werden. CityDriver bietet keinen echten Spielfortschritt: Das Spiel in München startet immer wieder von Neuem und es ist nicht immer klar, welche Tutorials bereits abgeschlossen wurden. Ein Fortschritt ist jedoch nicht wirklich notwendig, da das Spiel sonst möglicherweise schnell beendet wäre.

München von daheim aus erkunden

Zuerst nahm ich die Straßen von München in Angriff und wurde sofort überrascht: Die verfügbare Karte in CityDriver erscheint auf den ersten Blick erstaunlich klein. Diese erste Einschätzung bestätigt sich jedoch nicht vollständig, da das Navigieren in der Stadtverkehrssimulation mehr Zeit in Anspruch nimmt als zunächst angenommen. Allerdings ist die Möglichkeit zum Abbiegen begrenzt, viele Straßen führen einfach nur geradeaus, wodurch das Gefühl, tatsächlich in München unterwegs zu sein und jeden Winkel mit dem Auto oder zu Fuß zu erkunden, verloren geht.

Abgesehen davon, bietet CityDriver eine recht authentische Darstellung von München, inklusive einiger nachgebauter Sehenswürdigkeiten, allerdings ist diese nicht völlig akkurat. Obwohl echte Straßennamen verwendet wurden, zeigen Vergleiche mit Google Maps, dass Gebäude nicht immer an der richtigen Stelle platziert wurden. 

Leider sind lizenzierte Fahrzeuge nicht vorhanden – was bedauerlich ist, da diese maßgeblich zur Realitätsnähe beitragen würden. Dennoch ist dies nicht allzu tragisch, da die Nachbildungen ziemlich realistisch  und detailreich sind. Es sind wirklich nur die Logos auf den Fahrzeugen und Lenkrädern, die anders sind, aber man erkennt sofort, welchem echten Fahrzeug die Autos im Spiel nachempfunden sind. Dies gilt auch für die Autos im Verkehr: Man müsste nur die Schriftzüge austauschen und schon würde es passen.

Wichtig ist natürlich, wie sich die Fahrzeuge anfühlen. ViewApp hat es durchaus geschafft, ein realistisches Fahrgefühl zu erzeugen, obwohl mir Elektroautos deutlich besser gefallen haben als Verbrenner. Dies ist vermutlich realistisch, liegt aber hauptsächlich am Steuerungskonzept. Meiner Meinung nach hätte CityDriver davon profitiert, sich mehr am Steuerungskonzept anderer Simulationen zu orientieren: Die Verwendung der Blinker auf den Schultertasten zum Beispiel hätte ich wesentlich bevorzugt im Vergleich zur Verwendung des Steuerkreuzes. Das Schalten von Verbrennern in CityDriver ist eine reine Fingerübung, vor allem wenn man gleichzeitig blinken möchte. Mit einem Lenkrad un den Richtgen Settings ist das Fahrgefühl deutlich besser als mit einem Controller, allerdings nicht perfekt. 

Letztendlich fand ich mich am Steuer von kaum erkennbaren E-Auto-Modellen durch München fahrend wieder, wobei ich die Ruhe und den Komfort der E-Autos schätzte. Auch die Umsetzung von Beschleunigung und Bremsen mit einem Pedal wurde hier gut nachgebildet. Eine weitere positive Überraschung war, dass ViewApp echte Radiosender in CityDriver eingebunden hat, die live gestreamt werden. Das fand ich sehr cool und es trägt zu einem realistischen Erlebnis bei.

Gute Fahrzeugauswahl

Leider ist in CityDriver trotz einiger guter Ansätze nicht alles realistisch: Es gibt einige Details in München, wie zum Beispiel Straßenbahnschienen und entsprechende Ampelanlagen, die realistisch integriert wurden. Doch echte Straßenbahnen habe ich in CityDriver nicht gesehen, Verkehrsteilnehmer sind fast ausschließlich andere Autos und Fußgänger. LKWs, Fahrradfahrer oder andere Personen im Straßenverkehr fehlen gänzlich.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in einem solchen Spiel ist natürlich das Verhalten der KI, und auch hier ist nicht alles perfekt: Im Allgemeinen fließt der Verkehr in CityDriver ziemlich gut und es gibt keine selbstverursachten Verkehrsprobleme. Bestimmte Parksituationen zum Beispiel sind jedoch in der realen Stadt kaum möglich, da die KI-Fahrer nicht realistisch auf mein Verhalten reagieren. Wenn ich beispielsweise rechts blinke und anhalte, würde niemand versuchen, mich zu überholen, stattdessen reiht sich einfach alles hinter mir ein.

Sobald man ein anderes Auto berührt, wird dieses für die anderen Autos unsichtbar, sie fahren entweder einfach hindurch oder verursachen humorvolle Folgeunfälle. Die Kollisionsabfrage in CityDriver ist auch nicht immer zuverlässig: Zwar sollte man Fußgänger tunlichst vermeiden, aber wenn man einmal illegal auf dem Gehweg parkt, laufen die Personen einfach durch das Fahrzeug hindurch, ebenso wie Büsche und Pflanzen im Innenraum des Fahrzeugs zu sehen sind.

Maue KI

CityDriver könnte in allen Bereichen mehr bieten, insbesondere um längerfristige Motivation zu gewährleisten. Sobald man auf den Straßen Münchens unterwegs ist, ist das Spiel überwiegend offen und man kann nach Belieben durch die Stadt fahren. Das Spielgeschehen wird gelegentlich durch Missionen aufgelockert, die jedoch zu 90% darin bestehen, zu einem bestimmten Ort zu fahren. Wenn man etwas transportieren muss, ist das immerhin sichtbar und muss auch im Fahrzeug platziert werden. Wenn man jedoch Personen befördert, sind diese völlig unsichtbar – eine verpasste Gelegenheit, um mehr Realismus zu erzeugen.

Eines der Features, das insgesamt gut funktioniert, ist die Überprüfung, ob man sich an die Verkehrsregeln hält oder nicht. Dies spielt auch während der Missionen eine Rolle, denn neben einem Zeitlimit wird auch bewertet, ob man korrekt gefahren ist. Gibt es dafür Belohnungen? Nein, eigentlich nicht. Man macht das nur für sein eigenes Wohlgefühl. Andere Möglichkeiten, die die Missionen hätten bieten können, bleiben ungenutzt. Ein gemeinsames Essen mit einem Kollegen wird beispielsweise genauso abgewickelt wie das schnelle Einkaufen von Lebensmitteln: man parkt, steigt aus und drückt einmal den A-Knopf am entsprechenden Geschäft/Restaurant. Danach passiert nichts, außer dass man die Mission abschließt.

Der Verkehr dagegen „poppt“ gelegentlich einfach gerne auf, was auch nicht zum Realismus beiträgt: Plötzlich sind ganz andere Fahrzeuge vor oder hinter dir. Das sollte besser sein. Im Hinblick auf Schatten, Beleuchtung und Texturen können andere Spiele heutzutage viel mehr bieten, aber die Leistung von CityDriver ist ausreichend.

Soundatmosphäre

In Bezug auf die Soundatmophäre war ich insgesamt durch die Radiosender und die E-Autos zufrieden. Allerdings konnte ich den Verbrennungsmotoren auch bei erfolgreichem Schalten Töne entlocken, die nicht ganz korrekt klangen. Die restliche Geräuschkulisse von München ist auch nicht besonders überzeugend: es ist sehr ruhig und das Hupen der anderen Verkehrsteilnehmer fehlt. Aber diese sind sowieso sehr passiv, vor allem in Bezug auf mein eigenes Verhalten. Aber hier. Muss ich auch gestehen das ich leider noch nie in München war und daher nicht genau sagen kann wie es dort wirklich klingt …. Aber ich glaube fest das es deutlich anders ist als in CityDriver. 

Zusammenfassend kann man sagen, dass CityDriver trotz einiger positiver Aspekte in einigen wichtigen Bereichen noch Verbesserungspotential hat. Die Präsentation von München und das Fahrerlebnis mit E-Autos waren durchaus erfreulich, aber Aspekte wie das KI-Verhalten, die Missionen und die technische Umsetzung könnten noch verbessert werden. Dennoch bietet CityDriver ein einzigartiges Fahrerlebnis in München, das einige Spieler sicherlich zu schätzen wissen werden.

https://www.pixel-magazin.de/wp-content/uploads/2022/09/background-scaled-1.jpeg
CityDriver im Test
8
Grafik 7 von 10 Punkte
Sound 7 von 10 Punkte
Realismus 9 von 10 Punkte
Fahrzeugdetails 9 von 10 Punkte
Positiv Fahrzeug Details Realismus
Negativ KI Fehlende Verkehrsteilnehmer Langweilige Missionen disadvantage item
Fazit
Wer eine entspannte Fahrsimulation sucht oder einfach nur ein wenig das Fahren üben möchte ist bei Aerosoft und dem CityDriver gut aufgehoben. Ich denke das die paar Kritiken durch die Zeit mit kommenden Updates noch behoben werden und das Spiel an sich perfekt machen. Aber bitte erwartet kein Rennspiel, denn das ist CityDriver wirklich nicht.

Vielleicht magst du auch

Payday 3 im Test – ein gescheiterter Überfall

Neue exklusive MOZA R9 Bundles verfügbar

JBL Quantum TWS Air im Test – Kabelloser Klanggenuss für Gaming und Alltag

Logitech G Pro X 2 Lightspeed im Test – Der neue Platzhirsch unter den Gaming Headsets?

Stick to the Plan im Test – entspanntes Puzzlen mit Stöckern

TAGGED: Aerosoft, CityDriver, simulation, Test, ViewApp
Teile diesen Artikel
Facebook Twitter
Was denkst du?
Liebe0
Traurig0
Fröhlich0
Müde0
Böse0
Zwinker0
von Jens
Folgen
Leidenschaftlicher Gamer von Indie Perlen und angehender Software Developer ... Es darf aber natürlich auch alles andere sein was man mit Tastatur, Maus oder Controller bekämpfen kann ;)
Vorheriger Artikel Tarisland startet am 27. Juni in die Closed Beta
Nächster Artikel Hivar Skylar im Test – Der Mix and Match Stuhl
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest

guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Mifcom Testsystem

Aktuelle News

Severin FR2445 Heißluftfritteuse PIXEL.Review
Pixelware - unsere HardwaretestsGadgetsReviews

Severin Heißluftfritteuse XXL FR 2445 im Test – Gaming-Snacks leicht gemacht

2 Stunden alt
One More Gate
Durchgepixelt - unsere SpieletestsMacPCSwitch

One More Gate im Test – Ein Roguelite-Juwel im Krosmoz-Universum

4 Stunden alt
Durchgepixelt - unsere SpieletestsPCPlaystationXbox

Payday 3 im Test – ein gescheiterter Überfall

7 Stunden alt
SimRacingHardwarePC

Cube Controls x Mecredes AMG Wheel verfügbar

9 Stunden alt

Unsere Partner

Folgt uns auf Social Media

Facebook Youtube Twitter Twitch

© by PIXELMedia 2023. All Rights Reserved.

PIXEL.

Navigation

  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
wpDiscuz
Verwalte deine Privatsphäre

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?