PIXEL.
  • PC
    • eSport
    • VR
    • Streaming
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • SimRacing
  • Gadgets
Lesen: Der Herr der Ringe: Gollum im Test – Was soll ich sagen…
Facebook Youtube Twitter Twitch
Aa
PIXEL.PIXEL.
Search
  • PC
    • eSport
    • VR
    • Streaming
  • Konsolen
    • Playstation
    • Xbox
    • Switch
  • Indie
  • Mobile
  • Reviews
    • Durchgepixelt – unsere Spieletests
    • Angepixelt – Unser erster Einblick
    • Pixelware – unsere Hardwaretests
  • Hardware
  • SimRacing
  • Gadgets
Folge UNS
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Legal
© 2023 by PIXELMedia. All Rights Reserved.
Gollum
Durchgepixelt - unsere SpieletestsKonsolePCPlaystationSwitchXbox

Der Herr der Ringe: Gollum im Test – Was soll ich sagen…

Jens
Zuletzt bearbeitet: 02.09.2023 / 13:09
Jens
Teilen
12 Min Lesezeit
Gollum
Teilen

Der Herr der Ringe: Gollum im Test – Mittelerde ist eine äußerst faszinierende Spielwelt. Seit dem Textadventure-Spiel „Der Hobbit“ von 1982 bis hin zur jüngsten Ankündigung eines neuen „Herr der Ringe“ MMOs haben Entwickler versucht, die Magie von Tolkiens Werken interaktiv einzufangen.

Inhaltsverzeichnis
Mittelerde als Spielwelt: Verschenktes Potenzial und EnttäuschungenGollums uninteressantes Gameplay: Eine mühsame Reise durch die Gruben von MordorMonotone Aufgaben und verpasste Chancen: Ein Sklavensimulator ohne SpannungUnpräzises Gameplay à la Assassin’s Creed: Ein hakeliger Gollum im Kampf gegen die SteuerungMoralisches Dilemma ohne Feingefühl: Gollum als oberflächlicher CharakterHalbherzige Gestaltung und verpasste Chance auf OriginalitätBugs, Abstürze und ein unspielbares Erlebnis: Gollum im Chaos der Fehler

Freundlicherweise wurde uns ein PS5-Key zum testen zur Verfügung gestellt, welcher keinerlei Auswirkungen auf unsere ehrliche Meinung hat.

Mittelerde als Spielwelt: Verschenktes Potenzial und Enttäuschungen

Trotz der vielen Möglichkeiten, die Mittelerde als Spiel bieten könnte, gab es im Laufe der Jahre viele Fehlschläge. Die meisten Spiele waren einfache Adaptionen von Tolkiens bekanntesten Werken, wie „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“. Ist ein Spiel über den garstigen Gollum wirklich etwas, das jemand wollte? Ich bin mir da nicht so sicher…

Das Spiel beginnt mit einer Rahmenhandlung. Viele, die die Bücher nicht gelesen haben, wissen nicht, dass zwischen Bilbos 111. Geburtstag und dem Beginn der Reise von Frodo und Sam tatsächlich mehrere Jahre vergehen. In dieser Zeit betreibt Gandalf umfangreiche Forschungen über den Ring und versucht, mehr über Gollum und seine Rolle in Saurons Plan herauszufinden. Die Rahmenhandlung des Spiels findet während Gandalfs Befragung von Gollum in diesen Jahren statt.

Gollums uninteressantes Gameplay: Eine mühsame Reise durch die Gruben von Mordor

Das eigentliche Gameplay von „Der Herr der Ringe: Gollum“ ist jedoch völlig uninteressant. Großteils spielt man als Gollum, der in den Gruben von Mordor gefangen ist und Sklavenarbeit leistet. Obwohl dies Teil von Gollums Geschichte ist, ist es unglaublich langweilig und monoton. Gollum wacht jeden Morgen in seinem traurigen kleinen Schlafzimmer auf und geht dann mit seinen Mitbewohnern in einen zentralen Bereich, wo ihnen Aufgaben für den Tag zugewiesen werden.

Diese Aufgaben sind kurz und eintönig und bestehen im Wesentlichen aus einfachen „Beschaffungsquests“, bei denen man mit verschiedenen Objekten in der Umgebung interagieren muss. Dabei muss man auch die „richtige“ Reihenfolge einhalten. Selbst wenn man frühzeitig auf ein Objekt stößt, darf man es nicht berühren, bevor man die anderen erledigt hat. Nach Abschluss der Aufgaben kehrt man ins Zimmer zurück und lässt Gollum für ein Nickerchen zur Ruhe kommen, bevor man am nächsten Tag alles von vorne macht. Es überrascht Daedalic Entertainment wohl, aber nur sehr wenige Menschen sind daran interessiert, einen Sklavensimulator zu durchspielen.

Monotone Aufgaben und verpasste Chancen: Ein Sklavensimulator ohne Spannung

Es gab eine kurze Unterbrechung der Monotonie, als Gollum sich einer Gruppe von Sklaven anschließt, um einen Fluchtversuch zu unternehmen. Obwohl dieser Abschnitt etwas unterhaltsamer war, da man schleichend und plattformend agieren musste, war ich enttäuscht festzustellen, dass ich danach wieder zu meinen Sklavenaufgaben zurückkehren musste. Selbst nach einem Treffen mit einem hochrangigen Sklaven namens Candle Man erhielt ich nur etwas anspruchsvollere Aufgaben, die jedoch nichts an dem träge wirkenden Spieltempo änderten. Dies war besonders enttäuschend, da mehrere Charaktere darauf hingewiesen hatten, dass der Candle Man ein Liebhaber von Rätseln und Wortspielen sei. Ich war aufgeregt, da Gollum Rätsel liebt und ich auch Rätsel mag. Daher hatte ich auf eine Veränderung im Gameplay gehofft. Ich hatte auf einen intensiven intellektuellen Wettstreit gehofft, als ich den Gipfel seines Turms erreichte. Aber das passierte nicht. Es gab ein oder zwei generische moralische Entscheidungen, aber kein einziges Rätsel. Ich verstehe nicht, warum sie eine solche Gelegenheit ungenutzt ließen. Es wäre so einfach gewesen, den Charakteren Gollum und dem Candle Man mehr Tiefe zu verleihen und eine unterhaltsame Abwechslung zum üblichen Spielstil zu bieten.

Unpräzises Gameplay à la Assassin’s Creed: Ein hakeliger Gollum im Kampf gegen die Steuerung

„Der Herr der Ringe: Gollum“ verwendet ein Gameplay-System, das dem ähnelt, was wir aus den Assassin’s Creed-Spielen kennen. Leider handhabt Gollum die Kletter-, Schleich- und Tötungsmechanik so schlecht wie die ersten Spiele der AC-Serie. Sie ist unübersichtlich, schwer zu kontrollieren und unpräzise. Es fühlt sich eher wie die zaghaften Anfänge eines neuen Genres an als wie etwas, das seit über einem Jahrzehnt in Videospielen etabliert ist. Unglaublicherweise gibt es bereits ein Spiel, das genau dieses Gameplay-System verwendet und im „Herr der Ringe“-Universum angesiedelt ist. „Mittelerde: Mordors Schatten“ ist ein herausragendes Spiel, das sich fantastisch spielt. Jede Bewegung wirkt durchdacht und die Steuerung ist unglaublich präzise. Gollum hingegen hat einen schrecklichen, schwammigen Sprung, der ihn kopfüber in die Luft schießt und keinerlei Gewicht hat. Dadurch wird das Landen auf Plattformen schwierig, besonders da Gollum nur vorbestimmte Greifpunkte nutzen kann. Er kann auch an Stangen schwingen und an Wänden entlanglaufen, aber beides ist miserabel gesteuert und sieht seltsam aus, wenn Gollum es tut. Er macht sogar diese Bewegung, die moderne Plattformspiele verwenden, wenn der Charakter an einer Wand klebt und den kleinen Arm ausstreckt, um zu zeigen, dass er bereit ist, zum nächsten Greifpunkt zu springen. Es sieht einfach seltsam aus, dass Gollum dieselben Bewegungen wie Lara Croft und Nathan Drake macht. Es ist beunruhigend.

Moralisches Dilemma ohne Feingefühl: Gollum als oberflächlicher Charakter

In „Der Herr der Ringe: Gollum“ gibt es ein Moralsystem. Wie alles andere im Spiel ist es nicht besonders intuitiv. Meine erste moralische Entscheidung in diesem Spiel ließ mich fast lachen. Es war eine binäre Wahl, ähnlich den Paragon-/Renegade-Optionen aus Mass Effect und einfach mit „Gollum“ und „Sméagol“ beschriftet. Es ist eine oberflächliche Betrachtung von Gollum als Charakter, bei der Sméagol als gut und Gollum als böse dargestellt wird. Es mangelt an Feingefühl. Auch wenn Sméagol meistens zugänglicher ist, macht ihn das nicht zu einem besseren Menschen. Beide Seiten von Gollum sind extrem verzweifelt und eigennützig, und das liegt nicht unbedingt an ihnen. Gollum soll ein Spiegelbild dafür sein, wie leicht der Ring einen Menschen korrumpieren und zerstören kann. Sowohl Gollum als auch Sméagol arbeiten auf ein gemeinsames Ziel hin, und während die eine Seite eher bettelt und fleht und die andere eher zur Gewalt neigt, sind beide keine guten Menschen. Sie werden beide manipulieren und andere täuschen, um das zu bekommen, was sie wollen. Das Spiel scheint zu ängstlich zu sein, sich darauf einzulassen.

„Der Herr der Ringe: Gollum“ verwendet einen eher cartoonartigen Stil, aber wie alles andere im Spiel, verpflichtet es sich nur halbherzig dazu. Die Charakterdesigns sind zwar karikaturhaft mit großen Augen und abgerundeten Kanten, aber sie sind immer noch offensichtliche Anspielungen auf das, was die meisten Menschen am besten kennen: Peter Jacksons Verfilmungen.

Gandalf, der nur kurz am Anfang erscheint (keine Ahnung ob er später noch mal Auftaucht), hat ein Charakterdesign, das seinem Aussehen in den Filmen sehr nahekommt, und der Synchronsprecher macht eine überzeugende Ian McKellen-Imitation. Gollums Stimme soll eindeutig Andy Serkis‘ Darstellung einfangen, und obwohl ich anerkenne, dass es sehr schwer ist, sich von der enormen Wirkung zu lösen, die Peter Jacksons Interpretation von Mittelerde auf die Allgemeinheit hatte, ist es höchst enttäuschend, dass sie nicht einmal versucht haben, etwas Neues zu machen.

Die Animationen im Spiel sind unglaublich steif, und die Texturen sind schockierend einfach gehalten. Das Einzige, was verhindert, dass das Spiel wie ein früher PS3-Titel aussieht, ist die Beleuchtung. An einigen Stellen kann die Beleuchtung sehr schön sein und schafft es, die schlecht modellierten Bereiche besser aussehen zu lassen, als sie es unter genauerer Betrachtung wären. Dies allerdings nur im Grafikmodus mit Raytracing …. Ich spielte im Leistungsmodus um wenigstens die Ruckler loszuwerden (hat nicht wirklich geholfen), dort war es dann aus mit den tollen Licht Effekten.

Halbherzige Gestaltung und verpasste Chance auf Originalität

Die Charaktere bewegen sich steif und unnatürlich, ihre Münder animieren sich während der Zwischensequenzen oft nicht, und Haarphysik existiert nicht. Es gibt nichts, was die Charaktere lebendig wirken lässt. Die einzige Rettung ist die Synchronisation. Jeder Synchronsprecher ist offensichtlich in seine Rolle investiert, und ohne ihre Arbeit würde es sich anfühlen, als bewege man sich in einer Welt aus Knetpuppen. Die Benutzeroberfläche lässt ebenfalls viel zu wünschen übrig und verwendet eine generische Schriftart. Oft sind Texte in Textfeldern nicht einmal korrekt ausgerichtet. Es trägt nur dazu bei, dass das Spiel billig und unprofessionell aussieht.

Bugs, Abstürze und ein unspielbares Erlebnis: Gollum im Chaos der Fehler

Ich würde gerne den wichtigsten Punkt vermeiden, aber ich kann ihn nicht länger ignorieren. Es gibt einen Grund, warum meine Rezension nur die ersten vier Level dieses Spiels behandelt. Die Bugs sind endlos und überall. Schon in einem frühen Abschnitt des Spiels hat man die Wahl, ob Gollum einen Käfer töten soll, weil er möglicherweise ein Spion für Sauron ist, oder ob er ihn freilassen soll. Offensichtlich hat Daedalic Entertainment sich für das Freilassen des Käfers entschieden, denn ab dem dritten Level hatte ich mehr Abstürze als in jedem anderen Spiel zuvor. Das Spiel stürzt alle zwei, manchmal sogar drei Minuten ab, wenn ich Glück hatte. Es war fast unspielbar.

Ich hatte auch andere verschiedene, aber genauso verheerende Probleme. Manchmal blieben die patrouillierenden Wachen in einer A-Pose mitten im Raum stehen, genau dort, wo ich durchgehen musste. Obwohl sie sich nicht bewegen konnten, bekamen sie ihre Sinne zurück, sobald ich in ihr Sichtfeld trat, was den Level ohne vollständigen Neustart unmöglich machte.

In all den Jahren, in denen ich Spiele rezensiert habe, habe ich noch nie etwas so kaputtes wie „Der Herr der Ringe: Gollum“ erlebt. Daedalic Entertainment hat vor kurzem einen Patch veröffentlicht, und hoffentlich sind weitere geplante Patches in Arbeit. Alles, was ich hoffen kann, ist, dass zukünftige Spieler nicht mit denselben frustrierenden Problemen zu kämpfen haben wie ich. Ehrlich gesagt, wünschte ich, „Der Herr der Ringe: Gollum“ wäre nie zu mir gekommen. Ich wünschte, all das wäre nie passiert. Aber das liegt nicht in meiner Hand. Alles, was ich entscheiden kann, ist, was ich mit meiner Zeit anfange, und ich werde keine weitere Zeit damit verschwenden, dieses Spiel zu spielen. Es ist wirklich schade, da ich ein sehr großer Herr der Ringe Fan bin und mich wirklich darauf gefreut (eher gehofft) habe das Gollum was wird.

Angebot
Der Herr der Ringe: Gollum (100% UNCUT) (Deutsch spielbar)
Der Herr der Ringe: Gollum (100% UNCUT) (Deutsch spielbar)
  • DEUTSCH SPIELBAR
  • DU BIST GOLLUM Zum ersten Mal in einem Videospiel kannst du einen der legendärsten Bösewichte aller Zeiten spielen. DIE UNERZÄHLTE GESCHICHTE Obwohl Gollums Suche ein zentraler Bestandteil von J.R.R. Tolkiens Geschichte ist, wurde sie nie im Detail erzählt. Entdecke originale Orte und Charaktere in einem epischen Abenteuer, das den Büchern treu bleibt.
  • ACTION UND STEALTH Verstecken, Geschicklichkeit und Gerissenheit: Nutze Gollums einzigartige Fähigkeiten, um Orte und schwindelerregende Höhen zu erkunden. EIN CHARAKTER, ZWEI PERSÖNLICHKEITEN Es liegt an dir zu entscheiden, ob der bösartige Gollum oder der freundliche Smeagol durch schwierige moralische Entscheidungen triumphieren wird.
39,95 EUR −1,46 EUR 38,49 EUR
Bei Amazon kaufen

https://www.pixel-magazin.de/wp-content/uploads/2022/09/background-scaled-1.jpeg
Der Herr der Ringe: Gollum im Test
3
Grafik 4 von 10 Punkte
Sound 6 von 10 Punkte
Gameplay 2 von 10 Punkte
Spielspaß 2 von 10 Punkte
Preis - Leistung 1 von 10 Punkte
Positiv Sprach-Syncro ist sehr Nice
Negativ BUUUUUUUUUUGS Grafik Gameplay teilweise der Umgebungssound NPCs
Fazit
"Der Herr der Ringe: Gollum" enttäuscht auf ganzer Linie. Mit monotonem Gameplay, schlechter Steuerung und zahlreichen Bugs ist das Spiel eine Qual. Es verschenkt das Potenzial von Mittelerde und bietet kaum Unterhaltung. Von den langweiligen Sklavenaufgaben bis zu den unpräzisen Klettermechaniken bleibt "Der Herr der Ringe: Gollum" weit hinter den Erwartungen zurück. Dieses Spiel ist definitiv nicht zu empfehlen.

Vielleicht magst du auch

Trine 5: A Clockwork Conspiracy im Test – ein wahres Meisterwerk der Serie

Dave the Diver im Test – ein Game mit Tiefe

Tin Hearts im Test: Herzen aus Zinn und Geschichten aus Gold

Death or Treat im Test – Es war einen Versuch wert

KAKU: Ancient Seal im Test – Ein charmantes und originelles Abenteuer

TAGGED: action, adventure, Der Herr der Ringe: Gollum, uinterirdisch
Teile diesen Artikel
Facebook Twitter
Was denkst du?
Liebe0
Traurig0
Fröhlich0
Müde0
Böse0
Zwinker0
von Jens
Folgen
Leidenschaftlicher Gamer von Indie Perlen und angehender Software Developer ... Es darf aber natürlich auch alles andere sein was man mit Tastatur, Maus oder Controller bekämpfen kann ;)
Vorheriger Artikel Tiny Thor Tiny Thor im Test – Eine epische Reise
Nächster Artikel Invicta Quick Release Adapter Kit von Asetek kommt noch diesen Monat
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest

guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Mifcom Testsystem

Aktuelle News

KonsolePCPlaystationSwitchXbox

Days of Doom ist ab sofort für PC und Konsolen erhältlich

10 Minuten alt
PC

The Deadly Path erscheint bald auf Pc

41 Minuten alt
Phantom Galaxies
PC

PHANTOM GALAXIES ab 2. November auf Steam und im Epic Games Store

1 Stunde alt
KonsolePCPlaystationSwitchXbox

Neuer Spielverlauf und Anpassungen im Wild Card Football-Trailer

2 Stunden alt

Unsere Partner

Folgt uns auf Social Media

Facebook Youtube Twitter Twitch

© by PIXELMedia 2023. All Rights Reserved.

PIXEL.

Navigation

  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Legal
wpDiscuz
Verwalte deine Privatsphäre

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?